Abteilungschronik

Chronologische Rückblende auf die Entwicklung der Kegelabteilung

1967: Gründung der TBM-Kegelabteilung

Die Kegelabteilung ging aus einem Freizeithobby der TBM-Vorstandschaft, einigen Übungsleitern und Mitgliedern der Abteilung Turnerlust hervor. Während der ersten eineinhalb Jahre wurde aus Spaß am Spiel und geselligem Beisammensein auf zwei Bahnen in der Sporthalle an der Säbener Straße ein so genanntes „Biertischkegeln" durchgeführt.


Die Abteilungsleiter waren: Franz Buchberger (1967 – 1977), Oskar Heizler (1977 – 1981), Helmut Schnappauf (1981 – 1983), Günter Zeisberger (1983 – 1988), Max Wagner (1988 - 2015), Lutz Krause (seit 2015).

stellv. Abteilungsleiter: 2005 bis zum Tod  Rudolf Huber, 2015 - 2018  Detlef Orlowski

1. Sportwarts: Georg Reithofer (1967 – 1977), Bruno Burgmeier (1977 – 1999), Dietmar Ullrich (1999 – 2003), Wolfgang Moschner (ab 2003).

2. Sportwart: Dietmar Ullrich (2003 – 2005), Hans Nützl (seit 2005).

Kassenwart: Richard Müller (1967 – 1985), Marlene Buchberger (1985 – 1997), Robert Schreier (seit 1997).


1969 konnte die erste Wettkampf-Mannschaft dem Münchner Kegler-Verein e.V. (MKV) gemeldet werden. Die Mannschaft bestand aus Bruno Burgmeier, Franz Buchberger, Dieter Kretschmer, Heribert Maier, Herbert Mayr, Sepp Mayr, Werner Schneider und Georg Reithofer.

1971 erkämpfte die Mannschaft die Vizemeisterschaft und damit den Aufstieg in die C-Klasse.

1972 konnte eine zweite Wettkampf-Mannschaft beim MKV gemeldet werden. Die Sportkegler entwickelten großen Eifer und der Klassenerhalt war immer gesichert.

1975 wurde das Amt der Schriftführung an Rosi Burgmeier übertragen. Über die Belange der Kegelabteilung wird seitdem in der Vereinszeitung „Turnerbündler" berichtet. Rosi Burgmeier übte dieses Amt bis 1999 aus.

1977 legte die bisherige Vorstandschaft ihre Ämter nieder. Neu gewählt wurden Oskar Heizler zum Abteilungsleiter und Bruno Burgmeier zum Sportwart. Die Kasse führte weiterhin Richard Müller. Zum zehnjährigen Bestehen der Kegelabteilung wurden Freundschaftskämpfe mit ESV Freimann, SKC 1956 und Germanen Damen ausgetragen. Mit einem großen „Sau-Essen" in Ödenstockach gab der Hauptverein den Keglern die Ehre.

1978 war der sportliche Aufwärtstrend enorm und der Aufstieg in die Kreisliga A perfekt. Aber wie es so spielt im Leben, so ist es auch im Sport nicht anders: Es beginnt ein Auf und Ab.

1981 übernimmt Helmut Schnappauf die Leitung der Kegelabteilung. Die zweite Mannschaft muss zum ersten Mal im 100-Kugel-Wettkampf antreten (bisher 50-Kugel-Wettkampf).

1982 feierte der TSV Turnerbund München sein 100-jähriges Bestehen, die Kegelabteilung wird 15 Jahre alt. Aus diesem Grund veranstaltete die KA am 10.07.1982 in der MKV-Kegelhalle, Klausener Straße, ein Kegelturnier mit 6 Mannschaften und ein Werbekegeln. Es gab tolle Preise zu gewinnen, so war z.B. der 1. Preis war ein tragbares Farbfernsehgerät.

1983 musste Helmut Schnappauf sein Amt wieder zur Verfügung stellen, da er zum 1. Vorstand des Hauptvereins gewählt wurde. Die Leitung der Kegelabteilung übernahm Günter Zeisberger. Ein sportlicher Höhepunkt ist erreicht: Die 1. Mannschaft steigt auf in die Bezirksliga B, die 2. Mannschaft spielt in der Kreisliga. Der erste Freundschaftskampf mit den Keglern des SKC Prichsna in Brixen/Südtirol findet statt.

1985: Richard Müller kann aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Kassenwarts nicht mehr ausüben. Marlene Buchberger übernimmt diese Aufgabe bis 1997.

1987: 20 Jahre Kegelabteilung galt es zu feiern. Zu diesem Jubiläum wurde ein Ausflug per Bahn nach Kiefering bei Altötting unternommen. Ein unvergessliches Erlebnis.

1988 kommt wieder Bewegung in die Abteilungsleitung. Günter Zeisberger scheidet aus beruflichen und familiären Gründen aus. Max Wagner wird zum neuen Abteilungsleiter gewählt.

Nachmittags kegelt bereits seit Jahren eine für sich geschlossene Turnerbund-Gesellschaftsgruppe, die in die Kegelabteilung integriert wurde und auch mit MKV-Pässen ausgestattet ist. Diese Freizeitkegler („Dienstagskegler") werden nun offiziell in die Feste und Feierlichkeiten der Kegelabteilung mit eingebunden.

1991: eine Auswahl der TBM Kegelabteilung nimmt am Jubiläumsturnier „30 Jahre KC Goldene 9" in Bozen teil. 1992 feierte die Kegelabteilung ihr 25-jähriges Jubiläum. Dabei wurde am 23.05.1992 ein Kegelturnier veranstaltet, an dem 18 Herren- und 9 Damenmannschaften aus dem In- und Ausland teilnahmen.

Bei den Herren siegte SKC München Ost (Schnitt 428 Holz), bei den Damen war es „Vollkugel München" (Schnitt 423 Holz). Klaus Dirnberger (468 Holz) vom MKV-Team und Inge Ittner (440 Holz) von „Vollkugel München" gingen als beste Einzelkegler aus dem Turnier hervor.

Abends fand in der Kegelhalle ein Festakt mit Tombola, Musik und Tanz statt. Dabei wurden auch Pokale und Ehrungen überreicht. Extra geehrt wurden die immer noch aktiven Gründungsmitglieder der Kegelabteilung: Franz Buchberger (+ 14.03.2004), Bruno Burgmeier (+ 23.06.2002) sowie Georg Reithofer (+ 02.12.2012).

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 1992 (110 Jahre TBM - 25 Jahre KA) hob sich die Kegelabteilung noch ein besonderes Schmankerl auf: Man ging wieder mal auf Reisen! Max Wagner stellte ein perfektes Ausflugsprogramm über 3 Tage in den Bayerischen Wald zusammen. Am 16.10.1992 startete man zu einer Fahrt, die ganz unter dem Motto stand: „Schön ist es auf der Welt zu sein!"

1993 ging es sportlich aufwärts. Die 1. Mannschaft stieg in die Bezirksliga B auf. Am 15. 5.1993 nahm die Kegelabteilung am Jubiläumsturnier „25 Jahre ESV Freimann" teil. Das Wochenende vom 15. bis 17.10.1993 verbrachten die Kegler im TBM-Vereinsheim „Haus Mayr" in Sachrang. Dadurch wurden die Kameradschaft und der Zusammenhalt gefördert.

1994 im Mai wurden wir zu einem Jubiläumsturnier „5 Jahre SKC Young Boys Forst" in Bozen eingeladen. Unter 45 teilnehmenden Mannschaften aus verschiedenen Ländern belegte der TBM mit Oskar Heizler (393 Holz), Bruno Burgmeier (431 Holz), Helmut Schnappauf (460 Holz), Georg Reithofer (465 Holz) den 2. Platz.

Zum Abschluss der Kegler-Wettkampfsaison 93/94 wurde wieder ein Ausflug organisiert. Am 24.06.1994 startete die KA bei herrlichem Sommerwetter für 3 Tage in den Bayerischen Wald. Bereits auf der Hinfahrt wurden auf dem Autobahnparkplatz mitgebrachte frische Weißwürste und Brezn serviert. Für alle, die dabei waren, ein schönes Erlebnis.

1996: Auch Schicksalsschläge blieben der Kegelabteilung nicht erspart. Am 14.02.1996 starb unser bester TBM-Kegler Rolf Hämmerling plötzlich in der Kegelhalle. Wer dabei war, wird das nie vergessen! Rolf war erst 54 Jahre alt und seit 20 Jahren TBM-Sportkegler.

1997: Sportkegler Dietmar Ullrich erwirbt das Kegler-Schiedsrichter-Diplom und ist damit der erste Keglerschiedsrichter des TSV Turnerbund München e. V. Marlene Buchberger legte nach 12-jähriger Tätigkeit ihr Amt als Kassenwart der Kegelabteilung nieder. An ihre Stelle tritt Robert Schreier.

Zum 30-jährigen Bestehen feierte die Kegelabteilung im Hotel „City Hilton". Der 1. Vorstand des TBM, Helmut Schnappauf, ehrte die Kegelabteilung mit einer Festansprache. Den Gründungsmitgliedern Georg Reithofer, Franz Buchberger und Bruno Burgmeier überreichte Abteilungsleiter Max Wagner ein Präsent für 30 Jahre Treue zum TBM-Kegelsport.

1998 gab es einen sportlichen Tiefpunkt. Die Kegelabteilung musste die 2. Mannschaft zum 01.01.1998 aus dem Spielbetrieb beim MKV abmelden.

1999: Bruno Burgmeier legte nach 22-jähriger Tätigkeit sein Amt als Sportwart bei der Kegelabteilung aus gesundheitlichen Gründen nieder. Dietmar Ullrich war sein Nachfolger. Rosi Burgmeier stellt sich nach 24-jähriger Tätigkeit für das Amt der Schriftführung nicht mehr zur Verfügung. Ihr folgt Klaus Blaimhofer, der dieses Amt bis 2002 inne hatte.

2003: Am 01.07.2003 wechselten 35 Mitglieder, davon 25 aktive Sportkegler, vom Kegelclub Weiß-Blau Nymphenburg zur Kegelabteilung des TSV Turnerbund München.

Weiß-Blau Nymphenburg löst sich dadurch auf. Dieser enorme Zuwachs an Keglern bewirkte natürlich bei der Turnerbund Kegelabteilung größere Aktivitäten. Statt bisher einer Mannschaft konnten plötzlich fünf Mannschaften für den Spielbetrieb beim MKV gemeldet werden. Die Zahl der beim MKV gemieteten Kegelbahnen wurde von zwei auf sechs erhöht. Die Finanzierung musste neu geregelt werden. Dem 1. Vorsitzenden des Hauptvereins, Helmut Schnappauf, sei für die tatkräftige Unterstützung von dieser Stelle aus herzlich gedankt.

Neuwahlen mussten durchgeführt werden. Abteilungsleiter: Max Wagner, 1. Sportwart: Wolfgang Moschner, 2. Sportwart: Dietmar Ullrich, Kassenwart: Robert Schreier, Schriftführung: Lutz Krause

2005: Beim MKV sind vier Mannschaften für die Wettkampfsaison gemeldet. Sportkegler Lutz Krause erwirbt die Kegler-Schiedsrichterlizenz und ist damit der zweite Keglerschiedsrichter vom TSV Turnerbund München e. V.

Dietmar Ullrich legt sein Amt als 2. Sportwart nieder. Hans Nützl ist sein Nachfolger und Rudolf Huber wird stellvertretender Abteilungsleiter.

Vom 27. bis 29. Mai 2005 statteten die Kegler aus Brixen der Kegelabteilung einen Freundschaftsbesuch ab. Dies war bereits das 11. Zusammentreffen der beiden Kegelclubs seit 1983. Bemerkenswert war ihr Mitbringsel: eine mit Kaminwurzen verzierte geräucherte Schweineseite, die beim Sommerfest der Kegelabteilung im Juli in Ödenstockach verzehrt wurde.

2006: Die Kegelabteilung hat sich gefestigt. Die Wettkampfsaison wurde von allen vier Mannschaften mit gutem Ergebnis abgeschlossen. Auch gesellschaftlich war die KA mit Vatertags- und Radlausflug sowie Sommerfest und Weihnachtsfeier mit großer Tombola sehr aktiv. 

2007: Die Kegelabteilung feierte zusammen mit dem Hauptverein Jubiläum. 

125 Jahre Turnerbund   ***   40 Jahre Kegelabteilung 

Dazu fand neben den Feierlichkeiten auch ein Kegelturnier in der MKV Halle statt. Sechs namhafte Gastmannschaften nahmen teil. Der Turnerbund spielte mit zwei Herrenmannschaften und einer Damenmannschaft.  

1. Platz SKC Alemannen München          2860 Holz
2. Platz SKC Prichsna Brixen                    2742 Holz
3. Platz SKC Ost München                        2609 Holz
4. Platz TSV Turnerbund München          2567 Holz
5. Platz SKC Neuhausen München          2556 Holz
6. Platz SKC Standard München              2547 Holz
7. Platz TSV Turnerbund 2 München      2528 Holz
8. Platz SKC 1860 Paulaner München     2519 Holz  

1. Platz Käthe Schnappauf                       229 Holz 
2. Platz Karin Zaun                                    218 Holz
3. Platz Gabriele Wagner                          217 Holz

2008: Die sportliche Saison lief ihren gewohnten Gang. Bei den Münchner Meisterschaften der Senioren B konnte unser Kegler Wolz Günter den 1. Platz belegen. Im Juni waren unsere Brixner Kegelfreunde SKC Prichsna wieder bei uns zu Gast. Wir feierten mit einem Kegelkampf 25 Jahre Freundschaft.

2009: Die Kegelabteilung feierte in Südtirol 30 Jahre SKC Prichsna. Mit einem Freundschaftskampf, Feierlichkeiten und einer Wanderung verbrachten wir gemeinsam ein paar schöne Tage.

2010: Es hat sich nichts verändert, alles läuft wie gewohnt. Wir haben vier Sportmannschaften beim MKV gemeldet und eine Damen-Freizeitkeglerrunde.

2011: Durch die Gewinnung neuer Mitglieder können wir nun wieder vier komplette Mannschaften mit je sechs Spielern melden. Außerdem haben wir auch weiterhin unsere Damen-Freizeitkeglerrunde.

2012: Die erste Mannschaft steigt in die Bezirksliga auf. In der neuen Klasse wird je Spieler über 200 statt über 100 Schub (wie in den unteren Klassen) gespielt. Wir freuen uns auf die neue Herausforderung. Die anderen Mannschaften haben ihre Klasse gehalten.

2013: Unsere Mannschaften spielen in diesen Ligen: 1. Mannschaft in der Bezirksliga (200 Schub), 2, Mannschaft in der Kreisklasse, 3, Mannschaft in der Kreisklasse und 4. Mannschaft in der freien Klasse.

2014: Die zweite Mannschaft steigt in die Bezirksliga A auf. Die anderen Mannschaften können ihre Klasse halten.

2015: Max Wagner beendet seine Funktion als Abteilungsleiter Kegeln nach 27 Jahren Amtszeit. Neuer Abteilungsleiter wird Lutz Krause, vielen - auch außerhalb des Turnerbund - durch seine Aufgabe als Bezirksschiedsrichterwart bekannt.

Der neue Abteilungsvorstand:
Abteilungsleiter: Lutz Krause
Stellvertreter: Detlef Orlowski
Sportwart: Wolfgang Moschner
Stellvertreter: Hans Nützl
Kassenwart: Robert Schreier

Max Wagner wird zum Ehrenmitglied der Keglerabteilung ernannt.

Sportlich konnte das Spieljahr erfolgreich abgeschlossen werden. Alle Mannschaften konnten ihre Klasse halten.
In der kommenden Spielzeit wartet auf unsere 1. Mannschaft das neue Spielsystem mit 120 Schub pro Spieler und völlig neuer Wertung, welches nun auch auf Bezirksebene eingeführt wird.

2016:

 

 

   Am 16. Januar verstirbt unser Ehrenmitglied der Keglerabteilung und langjährige Abteilungsleiter Max Wagner.
   Wir werden ihn nie vergessen.

 


Der sportliche Teil - ein wenig erfolgreiches Jahr:
Die erste Mannschaft kommt in der Bezirksliga mit 12:14 Punkten nur auf den 9. Platz und muss in die Kreisoberliga absteigen.
Die zweite Mannschaft kann sich mit 16:24 Punkten in der Kreisliga 1 halten.
Die dritte Mannschaft steigt mit 8:36 Punkten in die Kreisklasse B ab.
Die vierte Mannschaft musste abgemeldet werden.

2017:
Die erste Mannschaft erreichte in der Kreisoberliga Platz 7 mit 14:22 Punkten und wird auch in der neuen Saison in der Kreisoberliga spielen.
Die zweite Mannschaft belegte mit 6:30 Punkten Platz 9 in der Kreisliga 1. Trotz Abstiegsplatz kann die Klasse gehalten werden.
Die dritte Mannschaft kam auf 12:28 Punkte und erreicht Platz 10 in der Kreisklasse B.

Am 20. Mai feierte die Abteilung Kegeln ihr 50. Abteilungsjubiläum. Zahlreiche Gäste erlebten ein spannendes Turnier mit namhaften Mannschaften und und ein großes Fest. Im Turnier spielte der Turnerbund mit drei Herrenmannschaften. Hier die Wertung für die Mannschaften mit 6 Spielern (Bezirksliga und höher, je 120 Schub):
1. SKC Bavaria-Pasing    3517 LP
2. SKC Germanen            3406 LP
3. SKC München-Ost       3311 LP
4. TSV Turnerbund           3240 LP
5. SKC Prichsna               3236 LP
6. SKC Lohhof                  3193 LP

Und hier die Wertung für die Mannschaften mit 4 Spielern (Kreisligen, 120 Schub)
1. Alemannen 2            2078 LP
2. SKC Lohhof 2            1941 LP
3. TSV Turnerbund 2    1904 LP
4. TSV Turnerbund 3    1421 LP

2018:
Die erste Mannschaft konnte die Saison mit 20:12 Punkten auf Platz 4 abschließen. Damit wird sie in der kommenden Saison wieder in der gleichen Liga starten, wenn es zu keiner grundlegenden Veränderung kommt.
Die zweite Mannschaft errang mit 16:20 Punkten Platz 7. Damit hat sie einen Wackelplatz belegt. Wegen der überregionalen Reform in Bayern könnten vier Mannschaften absteigen. Das Weitere entscheidet der "grüne Tisch".
Für die dritte Mannschaft endete die Saison mit 6:30 Punkten auf Platz 10.

Detlef Orlowski scheidet aus dem Abteilungsvorstand aus.