Geschichte der Skiabteilung

 
 
Gründung der Ski- & Snowboardabteilung: 1968
 
Seit 1968, als sich die Skiabteilung zu entwickeln begann, war das große Ziel, Vereinsmitgliedern die Möglichkeit zum Erlernen und Verbessern der Kunst des Skifahrens zu eröffnen und sie im geselligem Beisammensein durch den Winter zu führen.
 
Wenngleich die Zeit einiges verändert hat, sind die Grundsätze bis heute unverändert. Als 1973 die Skiabteilung offiziell in den Hauptverein des TBM integriert wurde, mit Dieter Kretschmar als Abteilungsleiter, fuhr man bereits mit zwei Bussen in exklusive Skigebiete. Die Mitglieder wurden von sechs Übungsleitern betreut.

1982 wurde das Team durch junge Übungsleiter verstärkt. Die Anzahl der Skikursteilnehmer war inzwischen auf ca. 90 Personen angestiegen. Immer mehr Kinder fanden Gefallen an unseren Skikursen.

1987 trennten wir Kinder- und Erwachsenenkurse. Samstags fuhren wir von nun an, dem Trend folgend, mit zwei Kinderbussen in nahe gelgene Skigebiete Bayerns, sonntags mit den Erwachsenen in entferntere Gebiete in Österreich. Einigen Jugendlichen bot sich die Gelegenheit, mit dem vereinseigenen Kleinbus in das oftmals verschneite Sachrang zu reisen, um sich auf der Kampenwand, unter Anleitung einiger Übungsleiter, auf den Pisten zu tummeln. Dieses Unternehmen schlief mit dem Verlust des Kleinbusses leider wieder ein.

Die Abteilungsleitung hatte inzwischen Erika Winner inne. Erika war zehn Jahre eine umsichtige, von uns allen überaus geschätzte Abteilungsleiterin. Ihr gelang das Meisterstück, einen Bundesausbilder des Deutschen Skiverbandes, Jan Werber, für unseren Turnerbund zu gewinnen. Obwohl auch der TSV 1860, Neuaubing, SC Nymphenburg etc. den in Fachkreisen bestens bekannten Ausbilder gerne gehabt hätten, entschied sich Jan für den aus Sicht des Skisports relativ unbedeutenden TBM. Mehrere Jahre übernahm er die Aus- und Weiterbildung der Übungsleiter. Nicht lange nachdem die Skikurse aufgeteilt waren, zerschlug sich leider der sonntägliche Erwachsenenkurs.

Neue Ideen waren das Skiwochenende, sowie die Veranstaltung Skiopening und Skifinish, nach wie vor beliebte Events. Im Münchner Skiverband stieg das Ansehen des Turnerbunds. Längst war bekannt, dank unserer internen Ausbildungen, dass Anwärter unseres Vereins gut vorbereitet und erfolgsorientiert auf den Ausbildungslehrgängen erschienen und durch stetes Training ein hohes Niveau erreichen und auch behalten.

1995 übergab Erika Winner die Verantwortung für die Skiabteilung an Irene Fröhler ab.

Eine neue Wintersportart, das Snowboarding, war auf dem Vormarsch und eroberte die Pisten. Die Skiabteilung reagierte und erweiterte zur Ski- & Snowboardabteilung. Es veränderten sich Skitechnik und Ski grundlegend. "Carven" lehrte unser Team bereits, als anderswo noch darüber diskutiert wurde, ob diese Technik und die dazugehörigen Ski eine Zukunft hätten. Wir boten Testcarver an und kauften zum Training für die Kinder "Big-Foots" - den kürzesten Carving Ski der Welt. Seit dem Umbruch vermitteln wir unseren Anfängern Skifahren auf dem "direkten Weg zum Kurvenfahren", von den Geländeformen zur parallelen Skiführung, über den Stoppschwung zum Bremsen

Geländeformen muss man "schaufeln". Deshalb vergrößerten wir unser Angebot und erleben seit nunmehr 5 Jahren den Mutter/Vater-Kindskikurs und die Kinderskisafari in Sachrang und Umgebung. Vor dem "Haus Mayr" in Sachrang befindet sich eine große Ebene und hinter dem Haus geeignetes Gelände für einen selbstgeschaufelten Geländegarten, um unseren "Zwergerln" den Umgang mit den Skiern kindgerecht nahe zu bringen.

Motivierte Mütter und Opas haben seit der letzten Saison die Gelegenheit, im Mittwochsskikurs ihre Skikünste zu verbessern, um mit ihren Kindern und Enkeln wieder mithalten zu können.

Lediglich drei Unfälle in 33 Jahren müssen wir verzeichnen. Was nicht zuletzt der Umsicht, dem Sicherheitsbewusstsein und der Erfahrung der Übungsleiter zu verdanken ist. Derzeit betreuen 13 Übungsleiter ca. 180 Mitglieder bei sieben Veranstaltungen. Ferner halten wir regelmäßig Trainingstage für unsere Jugendlichen ab. In den letzten jahren konnten wir auf Grund der guten Basisarbeit aus den eigenen Reihen neue Übungsleiter gewinnen.
 
Auszug aus der 125 Jahre TSV Turnerbund München e.V. Festschrift (1882-2007)
 
Das ist seit 2007 passiert:
Die Ski- & Snowboardabteilung betreibt exzellente Nachwuchsarbeit. Durch die starken Ressourcen der Ski- & Snowboardabteilung ist eine nachhaltige, hohe Qualität des Skilehrerteams möglich: Michi Ziller (Trainer-A Ski Alpin sowie ehemaliger Bayerischer Landesausbilder) und Tobi Riess (Trainer-A Ski Alpin und Trainer-C Leistungssport Ski Alpin) stehen dafür zur Verfügung. Der Trainer-A Ski Alpin ist die höchste Skilehrerstufe im Deutschen Skiverband, welche zur internen Vereinsaus- & fortbildung qualifiziert und ist dementsprechend rar auf dem "Skilehrermarkt". So haben in der Zeit von 2012 - 2016 sechs Übungsleiter die Ausbildung zum Trainer-C Ski Alpin abgeschlossen, drei davon sogar auch noch zum Trainer-B Ski Alpin. Auch für die nächsten Jahre stehen bereits vier neue Skilehrer aus den eigenen Reihen in den Startlöchern.

Roman orientierte sich nach seiner Zeit als Alpinist um und durchlief die Ausbildungen zum Trainer-C & Trainer-B Tourwesen. Es ist dem TSV Turnerbund somit erstmals möglich Freeride-Veranstaltungen für Mitglieder anzubieten.

Seit 2016 gehört das "Jugendskicamp" fest zum Repertoire der Abteilung. Es findet jährlich vom 27. - 30. Dezember im vereinseigenem Haus in Sachrang statt und richtet sich an Jugendliche zwischen 14-18 Jahren. Mittlerweile erfreut es sich so großer Beliebtheit, dass es stets nach wenigen Wochen immer restlos ausgebucht ist.

Im Jahr 2019 betrug die Anzahl der Übungsleiter 24 (2007 waren es noch 13 ÜL), was angesichts der steigenden Mitgliederzahlen des Vereins dringend nötig ist. Die Ski- & Snowboardabteilung bietet derzeit elf Veranstaltungen für Vereinsmitglieder an.

Skilehrerteam 2019
 
Die weltweite Corona-Pandemie zwingt uns - erstmals im Laufe der Geschichte der Skiabteilung - alle Veranstaltungen der Skisaison 2020/2021 abzusagen. Während die Skigebiete in Österreich fast durchgehend geöffnet waren, haben die Skigebiete in Bayern den ganzen Winter nicht aufsperren dürfen. Eine Einreise nach Österreich war jedoch wegen den Einreisebestimmungen nicht möglich. Dementsprechend fanden auch keine Aus- und Weiterbildungen für Skilehrer statt, was für den Bayerischen Skiverband ein echtes Problem darstellte. Lediglich unser Skilehrer Tobi durfte seine Ausbildung zum Trainer-B Leistungssport Ski Alpin beim Deutschen Skiverband abschließen. Da die Ausbildung zum Leistungssport-Trainer als Berufsausbildung gilt, waren die Einreise und das Abhalten von Lehrgängen in Österreich erlaubt. Wir hoffen, dass wir in der Saison 2021/2022 wieder zur Normalität zurückkehren können und unseren Mitgliedern wieder Veranstaltungen anbieten können!

Leider verbesserte sich die Situation für die Saison 2021/2022 nicht und alle Veranstaltungen mussten wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, das zweite Jahr in Folge. Einreisen in Österreich waren fast nicht möglich und auch die bayerischen Skigebieten mussten wegen den Lockdowns immer wieder schließen.

Die Saison 2022/2023 versprach wieder Gutes! Corona war bei vielen schon fast wieder vergessen, alle Skigebiete hatten offen und Grenzschließungen gab es nicht mehr. So konnten wir wieder alle Veranstaltungen durchführen. Das Jugendskicamp war wieder ausgebucht, auch der Skikurs wurde wieder gut besucht. Die Tagesskifahrt begab sich in dieser Saison nach Söll am Wilden Kaiser und war komplett ausgebucht. Auch die beliebte Skisafari war wie seit 20 Jahren ausgebucht. Nach zwei Jahren Pause war wieder alles beim Alten.

 
Stand: Juni 2021