..... über die Bundesliga, Nationalkader, Sportlerehrungen im Rathaus, Landesleistungszentrum, Medien/Veranstaltungen, Turnfeste, Wettkämpfe, Corona, Jugendleiter, Namen und Verbindungen im Verein mit der Abteilung
Turnfeste
Auch bei den verschiedenen Deutschen Turnfesten, in Stuttgart, Hamburg, Berlin, München, Frankfurt, Leipzig, Dortmund/Bochum, Rhein-Neckar-Metropole, sind wir dabei gewesen. Die Bayerischen Turnfeste wurden von uns ebenfalls besucht. Bei der ersten Teilnahme vom Turnerbund bei einem Deutschen Turnfest, fuhren die Trampoliner gemeinsam mit der Volleyballabteilung nach Stuttgart. Franz Wiedemann war der Betreuer für die Springer. Peter Kohlschmied, der damalige Trainer und heute noch amtierender Abteilungsleiter war für seine Volleyball-Mannschaft zuständig. Beim Münchner Turnfest 1998 betreute der Turnerbund eine Woche lang die angereisten Sportler in der Lincolnschule in der ehemaligen Amerikanischen Siedlung. Hauptverantwortlich waren Ute Schmitt-Walz und Ehemann Gerhard Walz, der damalige 3. Vorstand. Noch heute nehmen Aktive vom Verein aus den verschiedenen Sportabteilungen an den diversen Turnfesten teil.
Wettkämpfe
Seit 2010 schlich sich in Bayern eine kleine Katastrophe heran. Immer mehr Vereine meldeten weniger Aktive zu den Lehrgängen und Wettkämpfen. Manche bekannten Vereine hatten plötzlich keine Aktive mehr und verschwanden komplett von der Bildfläche. Es gab weniger Kampfrichter und Trainer. Es fehlte an ehrenamtlichen Helfer und Wettkampf-Ausrichter, Trainer- und Kampfrichterschulungen fielen ersatzlos aus. Wettkämpfe wurden zusammengelegt. Durch das Schulsystem G8 findet immer mehr Unterricht am Nachmittag statt und die Schüler und Sporthallen sind voll ausgelastet.
Seit 2013 gibt es in Oberbayern keine Meisterschaften und keinen Bezirksfachwart mehr.
2014 kam dann die erste große Flüchtlingswelle. In vielen Gebieten fand kein Training mehr statt, da die Sporthallen als Flüchtlingsunterkünfte gebraucht wurden. Wieder wurden Wettkämpfe ersatzlos gestrichen.
Bundesliga
Im Jahre 1973 fanden die ersten Trampolinwettkämpfe im Bundesligabereich statt.
Eine eigene Mannschaft hatte der Turnerbund seit Bestehen noch nicht. Diese Liga ist sehr anspruchsvoll, kostspielig und zeitaufwendig. Wir hätten auch das Problem mit den Aktiven, da bei uns überwiegend Kinder und Jugendliche im Breitensport, springen. In der Bundesliga braucht man viele Aktive, die durchgewechselt werden. Meist gehen Springer aus den verschiedenen Leistungszentren an den Start. Hat man zu wenig gute Springer, dann holt man sich die aus anderen Vereinen. Diese Springer haben dann ein Zweitstartrecht.
ABER: Der TBM wäre nicht der TBM, wenn wir nicht auch schon einmal dabei waren. Zwar hatten wir keine eigene Mannschaft, aber ein paar TBM-Aktive haben sich durch ihre großartigen sportlichen Leistungen ein Zweitstart in der Bundesliga gesichert.
Dieses Zweitstartrecht, für die Trampolin-Hochburg TV 1848 Erlangen, hatte Stefan Reithofer, Tobias Landgrebe, Francesco Perotto, Korbinian Hauck und Theresa Lorenz.
Landesleistungszentrum in München, Högelwörther Straße
Hier werden Aktive, die im Kader sind, zusätzlich mehrmals in der Woche gefördert. Gerne nehmen diese ausgewählten Sportler das dortige vielseitige Training, mehrmals in der Woche, und das Kadertraining an den Wochenenden bzw. in den Ferien wahr. Auch der TBM hat seit Jahrzehnten immer wieder Springer, die in einem Kader sind. Eigentlich wollte ich alle aufzählen, aber die Liste würde zu lang werden.
Nationalkader / Bundeskader des DTB
Gretl Duell war die erste TBM-Springerin, die im Kader der Nationalmannschaft stand. Ihr folgten Stefan Reithofer, Francesco Perotto (der kurz vor seinem EM-Einsatz das Trikot an den Nagel gehängt hatte) und Leon Zaunseder. 2015 wurde Steffi Omlor ind den Bundeskader vom DTB aufgenommen.
Sportlehrehrung im Rathaus
Die Stadt München lädt einmal im Jahr Sportler mit hervorragenden Leistungen zu einem Empfang mit Abendessen ein. Geehrt wird ab dem Sieg der Deutschen Meisterschaft. Auch hier gibt es Jahre, an denen der TBM vertreten war. Geehrte des Vereins war Gretl Duell. Ein paar Jahre später folgten Stefan Reithofer, Leon Zaunseder und Steffi Omlor. Die Sportler wurden jeweils durch den amtierenden Oberbürgermeister für ihre sportlichen Leistungen geehrt, manche Aktive auch mehrmals.
BLSV-Ehrung
Für die ehrenamtliche Tätigkeit im Verein, wurde Ingrid Braun beim 20. Sommerfest in Ödenstockach (Juli 2016), für 30 Jahre Abteilungsleitung, geehrt. Gerhard Walz, 1. Vorsitzender vom TBM, überreichte im Namen vom Bayerischen Landes-Sportverband die Urkunde und die Verdienstnadel in Gold mit Kranz.
TBM-Ehrenmitglied
2019 wurde Ingrid Braun, bei der Jahreshauptversammlung, zum Ehrenmitglied gewählt.
Medien / Veranstaltungen
In den 80/90er Jahren gab es immer wieder Anfragen von Fotografen und Reportern aus den unterschiedlichsten Bereichen. Springer von uns wurde bei Kinder-TV-Sendungen „1, 2 oder 3“, und Pfiff eingeladen. Vor der Kamera erklären sie das Trampolin und zeigten ihr Können.
Bei der „Vorstellung eines neuen Mercedes“ wurden zwei Jungenvom TBM eingeladen. Die Beiden waren für die Unterhaltung am Trampolin zuständig. Das Ganze fand im Olympia Stützpunkt in München statt.
Später kam die Mode. Zwei Mädchen von uns haben Modefotos für ein Münchner Modehaus gemacht. Gedruckt wurde alles in Farbe. Die mehrseitige große Beilage wurde für den Sportteil der „Süddeutschen Zeitung“ gedruckt und veröffentlicht. Auch in der„Fitnesszeitung „Shape“ und für die Jugendzeitung „Young“ nab es Modeaufnahmen von einer unseren ehemaligen Springerinnen.
In der Jugendzeitung „Bravo“ wirkten zwei Mädchen bei der Lovestory mit. Das Trampolin spielte hier keine Rolle.
Für den Vorspann vom Kinofilm „Pünktchen und Anton“ haben wir unser Gerät und zwei Springer zur Verfügung gestellt.
Highlight war, als Benni, ein Moderator von „Disney Chanel“, zu uns in die Halle kam. Er hat eine sehr lockere und unterhaltsame Fernsehsendung aus seinem Besuch gemacht.
Auch in unseren Vereinsheimen in Schwangau und Sachrang verbrachten wir Wochenenden, oder haben unseren Besuch mit einem Wettkampf verbunden.
2010 ist unsere derzeitige Trainerin und ehemalige Turnerin Helen Fischer zu einer „Einweihungsfeier einer neuen Sporthalle“ in Lauenförde eingeladen worden. Dort durfte sie, als damalige amtierende bayerische Meisterin, den Zuschauern ein Showprogramm auf dem Trampolin darbieten. Zusammen mit dem Gemeindebürgermeister Tyrasa übergab sie die Schlüssel für die neue Halle an den dort ansässigen Sportverein, die TG Lauenförde.
Fronleichnamsprozession der Hl. Familie war die Vereinsfahre vom Verein dabei. Getragen wurde diese von dem Trampolin-Geschwisterpaar Florian und Simone Schreier und dem Übungsleiter Markus Grünig. Der Großvater von Simone und Florian Schreier, Georg Reithofer, trug diese Fahne ein paar Jahre vorher.
Die Kinderzeitung „Weite Welt“ hat uns auch in der Sporthalle besucht und das Training dokumentiert. Daraus wurde eine mehrseitige kleine bunte Zeitung.
Seit 2014 gibt es „Sommer im Park“ am Weißen-Spielplatz. Ein Trampolin hatten wir nicht dabei, dafür die Slackline. Die Geschwister Sophia und Theresa Lorenz haben hierfür eine Ausbildung gemacht.
2015 betreute unsere Sophia Lorenz fast eine Woche unser Trampolin und die Schauspieler der Daily-Soap „Berlin Tag und Nacht“.
Im Juni 2016 wurde in Münchner Norden der erste AirHop-Trampolinpark eröffnet. Sophia und Theresa Lorenz mit Simone Stahleder und Florian Schreier waren für das Rahmenprogramm zuständig.
Oktober 2016 fand nach vielen Jahren wieder eine Turngala statt. Organisiert wurde diese von der Jugendleiterin Sophia Lorenz und Conny Hein, Oberturnfachwartin. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg - einfach Giganitisch. Aus den eingenommenen
Spenden wurde für die Säbener Halle eine Airtrack-Bodenmatte angeschafft.
Die Weltweite C O R O N A-Pandemie 2020
Im März beschließt die Staatsregierung drastische Maßnahmen: Alle Schulen und Kitas werden geschlossen, später auch alle Freizeiteinrichtungen und die meisten Geschäfte / Gastronomie.
Schließlich werden weitgehende Ausgangsbeschränkungen verkündet. Hygienevorschriften und Abstandsregeln müssen ab sofort eingehalten werden. An einen normalen Alltag ist nicht zu denken. Ab sofort war auch kein Training mehr möglich. Alle Wettkämpfe/Meisterschaften wurden abgesagt.
Auf der Wiese hinter der Sporthalle an der Säbener Halle wurde ein großes Zelt aufgebaut. Hier finden in kleinen Gruppen verschiedene Sportstunden (nach vorheriger Anmeldung und Einhaltung der Hygienevorschriften) statt. Unsere Geräte blieben in der Halle. Springen war nicht erlaubt. Einige von nutzen die angebotene Zeit im Zelt für ihre Fitness.
Anfang Juli durften dann endlich wieder in unsere Sporthalle. Natürlich unter super strengen Vorschriften.
Lizenzverlängerungen/Trainerfortbildungen fanden erstmalig in der Online-Version statt (reduzierte Stundenzahl). Die Trainer-C-Ausbildungen erfolgt ebenfalls Online.
November 2020: Zweiter Lockdown.
Kein Training mehr möglich. Alle Sport- und Freizeiteinrichtungen, Gastronomie wurden aufgrund der Pandemie geschlossen. Nur noch Schulsport möglich.
Abteilungsleiter / Kassenwart
1984 - 1986 Pedro Manz (1. Abteilungsleiter)
1986 - 2019 Ingrid Braun (Abteilungsleiterin)
2019 - 20.. Simone Schreier (Abteilungsleiterin)
2019 - 20.. Verena Stahleder (1.Kassenwartin)
Jugendleiter
Die Trampolinabteilung hat bereits 2 1/3 Jugendleiter für den Hauptverein gestellt.
1984 - 1985 Pedro Manz
2001 - 2005 Josef Ponn = 1/3
Josef war in der Trampolin- und Turnabteilung und nebenbei noch in der Skiabteilung tätig. Ein echter TBM-Allrounder.
2011 - 2019 Sophia Lorenz,
Springerin und C-Lizenztrainerin. Im Juli 2017 wurde Sophia auf dem TBM-Sommerfest in Ödenstockach, für ihre 6 Jahre ehrenamtlich Tätigkeit als Jugendleiter, geehrt. Sophia hat mit ihrer Schwester Theresa 2017 die Showgruppe gegründet.
2019 - 20.. Jana Knümann,
Angestellte in der Geschäftstelle und Mutter von unserer Nela.
Die ehrenamtliche Arbeit des Jugendleiters hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert.
Der Jugendleiter nimmt an den Vorstands- und Ausschusssitzungen teil. Er ist verantwortlich für ein kleines
Programm beim Sommerfest. Auch für die Sportlehrehrung muss einiges organisiert werden,
wie z.B. Urkunden gestalten und schreiben, sowie die Geschenke besorgen. Die zweite große Herausforderung
ist die Organisation der Kinder-Weihnachtsfeier in der Säbener Halle. In den früheren Jahren fand die
Weihnachtsfeier am Nockherberg statt. Alle Sportgeräte mussten transportiert werden.
Namen und Verbindungen
Der Turnerbund als Traditionsverein. Immer wieder hört man von verschiedenen Namen. Einige möchte ich Ihnen kurz vorstellen, bzw. die Verbindung aufzeigen.
Birgit Zartner, mehrfache Bayerische Meisterin und spätere Betreuerin/Trainerin, ist die Tochter von Herrn Dr. Zartner, der als Rechnungsprüfer im Verein ehrenamtlich tätig war. Auch die älteren Geschwister, Peter und Karin, waren ebenfalls aktive Mitglieder in unserer Abteilung.
Britta Riederer, geb. Stumpf ist die Tochter der ehemaligen Geschäftsstellenleiterin und Übungsleiterin Inge Stumpf. Britta war lange Trainerin in unserer Abteilung.
Natalie Kobel verbrachte viele Jahre in unserer Abteilung. Sie war auch Wettkampfspringerin. Ihr Vater ist Franz Kobel, der Skilehrer, Übungsleiter und ehemaliger Abteilungsleiter der Skiabteilung war.
Bärbel Ostlender, geb. Walz, ist die Tochter des derzeitigen 1. Vorsitzenden des Vorstandes Gerhard Walz. Bärbel kam mit 4 Jahren zu uns und blieb Jahre der Abteilung und dem Verein treu. Noch heute pflegt sie den Kontakt. Sie war eine erfolgreiche Springerin, Trampolin-Trainerin und Übungsleiterin beim Kinderturnen.
Simone und Verena Stahleder, beide aktive Springerinnen in der Abteilung. Verena ist Lizenztrainerin. Ihre Mutter, Elisabeth Stahleder, ist Mitglied der Vorstandschaft, als Kassenwartin.
Im Jahr 2019 hat Verena Stahleder sich entschlossen, das Amt als Kassenwart der Trampolinabteilung zu übernehmen. Die Jahre zuvor wurde diese Aufgabe von der Abteilungsleitung durchgeführt. Verena ist somit die 1. Kassenwartin der Trampolinabteilung.
Ich, Ingrid Braun, geb. Korsing, bin die Tochter von Günther Korsing ein ehemaliges Vorstandsmitglied im Hauptverein und späteres Vorstandmitglied der Fußballabteilung. Viele Jahre war ich C-Lizenztrainerin. Verheiratet bin ich mit Bernhard Braun, dem damaligen 3. und später 2. Vorsitzenden des Vorstands. Unser jüngerer Sohn Benedikt ist Torwart in der Fußballabteilung. Von 1986 - 2019 war ich die Abteilungsleiterin der Abteilung mit eigener Kassenverwaltung. Das Amt des Kassenwartes wurde im Jahre 2019 eingeführt. 2019 wurde ich von der Jahreshauptversammlung zum Ehrenmitglied gewählt.
Mehr gibt es über die Familie Reithofer (Stefan) und Familie Schreier (Simone, Florian und Vater Robert) zu berichten. Stefan Reithofer (Onkel von Simone und Florian Schreier) war ein sehr erfolgreicher Trampolinspringer in der Abeilungsgeschichte. Seine Mutter, Gaby Reithofer, geb. Mayr, Tochter des ehemaligen langjährigen Vorstandes Sepp Mayr, der später Ehrenvorsitzender wurde. Sepp Mayr war auch der Erbauer des Haues „Mayr“ in Sachrang. Gaby Reithofer, war Sportlerin, Geschäftsstellenleiterin, Vorstandsmitglied im Hauptverein und nun Ehrenmitglied. Gaby und Georg Reithofer waren Ende der 60ziger Jahr Turner in der Weißenseehalle. Dort stand auch das erste Trampolin. Beide sprangen gerne und machten sogar nahmen sogar an einer Fortbildung teil. Stefans Vater, Georg Reithofer, war Gründungsmitglied der Skiabteilung, Skilehrer und Sportkegler. Sein Onkel Herbert Mayr war ebenfalls Gründungsmitglied der Skiabteilung und Skilehrer. Seine Frau Tosca gab früher Ballettstunden beim TBM. Stefans Schwester Sabine ist mit Robert Schreier, dem Kassenwart der TBM-Kegelabteilung verheiratet. Ihre beiden Kinder, Simone und Florian, sind beide aktive Mitglieder in der Trampolinabteilung. Simone ist nebenbei noch Kampfrichterin und C-Lizenz-Trainerin. Auch für andere Abteilung ist sie tätig. 2019 hat Simone das Amt der Abteilungsleitung von Ingrid Braun übernommen.
Verfasser
bis 05/2019, Ingrid Braun
ab 05/2019, Simone Schreier
Alle Angaben ohne Gewähr