An Weihnachten gehen bekanntlich fast alle Wünsche in Erfüllung. Der TSV Turnerbund kommt vielen Anfragen eigener und interessierter neuer Mitglieder mit der Gründung einer eigenen Schwimmabteilung im Rekordtempo nach. 121 kleine und große Teilnehmerinnen haben ihre Schwimmausbildung in 16 Kursen in vier Münchner Bädern erfolgreich gestartet. Vier Trainer und elf Assistenten stehen top ausgebildet bereit.
Zur Gründung der neuen Schwimmabteilung hatte der Vorstand des TSV Turnerbund in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch, 11.12.2024 in die Sporthalle an der Säbener Strasse geladen. Die 2. Vorständin, Simone Schreier, erläuterte: „Seit vielen Jahren tragen wir uns mit dem Gedanken, eine eigene Schwimmabteilung zu eröffnen. Gute Schwimmlehrer in München zu finden ist ebenso schwer wie die entsprechenden Wasserflächen. Als uns im August 2024 ein Mitglied aus der Turnabteilung berichtete, dass vier Schwimmlehrer eine neue Heimat suchen, luden wir diese zu uns ein. Sehr schnell wurden wir uns über das Konzept der neuen Abteilung einig. In einer Ausschusssitzung am 09.12.2024 wurde einstimmig beschlossen unseren Mitgliedern die Gründung der Schwimmabteilung zu empfehlen. Wir freuen uns außerordentlich über die gemeinsame Chance Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Schwimmen näher bringen zu dürfen.“ Gute Neuigkeiten brachten der 3. Vorstand Tobias Riess und der Leiter der Geschäftsstelle Michael Schuster mit. Tobias erklärte: „Dank unseres online-basierten Kursbuchungsprogramms konnten wir in kürzester Zeit 16 Kurse freischalten, in die sich bis heute 121 kleine und große Teilnehmerinnen eingebucht haben. 210 Personen befinden sich auf der Warteliste. Das ist ein schöner Start für die Abteilung und zeigt das große Interesse an unserem Kursangebot.“ Michael ergänzte: „Es ist uns dank der äußerst zuvorkommenden Unterstützung der Stadt München und der Stadtwerke München gelungen, Wasserflächen im Ruth-Drexel-Bad, dem Cosimabad, der Olymiaschwimmhalle und dem Klausnerbad zu erhalten. Dass die Zusagen zeitnah eintrafen, freut uns besonders. Danke auch an die Badleiter, die Hausmeister und die Badefrauen für Ihre tatkräftige Unterstützung. Auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit !“ Auch die beiden Ehrenvorsitzenden des Turnerbunds Helmut Schnappauf und Gerhard Walz verfolgten die Mitgliederversammlung mit großem Interesse, freuten sich über die einstimmige Zustimmung der anwesenden Mitglieder und sagten: „Schwimmen ist überlebenswichtig. Mit großer Sorge beobachten wir, dass in den vergangenen Jahren immer weniger Kinder und Jugendliche gut und sicher schwimmen können. Das wollten wir schon lange ändern. Mit der Gründung einer eigenen Schwimmabteilung geht vorzeitig ein Weihnachtswunsch vieler unserer eigenen, aber auch neuer Mitglieder in Erfüllung. Danke an unsere Abteilungsleiter Martina und Markus für Ihren Einsatz bei der zeitaufwendigen Planung der Abteilung in den vergangenen Wochen. Wir wünschen unseren vier Trainern, elf Assistenten und allen Teilnehmern viel Spaß im Wasser.“
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Abteilungsleiter Markus Piendl:
– Drehen und Rollen im Wasser – Schweben und Gleiten in Bauch- und Rückenlage – Tauchen und Atmen (u.a. unter Wasser ausatmen) – Springen – Wechselbeinschlag (sog. ‚Strampelbeine‘) in Bauch- und Rückenlage, mit und ohne Hilfsmittel
02
Seepferdchen
– Kenntnis von Baderegeln – Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25m-Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen) – Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)
03
Seeräuber
– Kenntnis von Baderegeln – Freies Schwimmen in Brustlage über 100m – Rückenschwimmen in Grobform 12m – Kraulschwimmen in Grobform – Streckentauchen 3m – Tieftauchen 1,2m – Kopfsprung
04
Bronze
– Kenntnis von Baderegeln – Festigung des Brustschwimmens – Rücken- und Kraulschwimmen in Grobform – Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200m zurückzulegen, davon 150m in Bauch- oder Rückenlage sowie 500m in der jeweils anderen Körperlage. – Tieftauchen ca. 2m – Paketsprung vom Startblock oder 1m-Brett
05
Silber
– Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung – Festigung des Brust- und Rückenschwimmens – Kraulschwimmen und Delfinwelle in Grobform – Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400m zurückzulegen, davon 300m in Bauch- oder Rückenlage sowie 100m in der jeweils anderen Körperlage. – Tieftauchen zweimal ca. 2m – Sprung aus 3m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
06
Gold
– Kenntnis von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung – Festigung des Brust-, Rücken- und Kraulschwimmens – Delfinelemente in Grobform – Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800m zurückzulegen, davon 650m in Bauch- oder Rückenlage sowie 150m in der jeweils anderen Körperlage. – Startsprung und 25m Kraul – Startsprung und 50m Brust in höchstens 1:15 Minuten – Streckentauchen 10m aus der Schwimmlage – Tieftauchen dreimal ca. 2m – Sprung aus 3m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1m Höhe – Transportschwimmen 50m (Schieben oder Ziehen)
07
Feste Schwimmgruppe Delfine
– Für Kinder, die nach dem Goldkurs weiterschwimmen möchten. – alle drei bisher gelernten Schwimmarten: Kraul, Brust, Rückenkraul – Einstieg in Delfin – Verbesserung der Technik (Schwimmlage, Starts, Wenden) – Ausdauer
08
Feste Schwimmgruppe Seelöwen
– alle Schwimmarten: Kraul, Brust, Rückenkraul Delfin – Verbesserung der Technik (Schwimmlage, Starts, Wenden) – Ausdauer
Seit dem Jahr 1900 besteht die Abteilung „Turnerlust“ beim TSV Turnerbund und sie ist immer noch eine florierende Gruppierung! Im TSV Turnerbund wird sie als „Ehrenabteilung“ geführt, d. h. von Anfang an konnte man als Vereinsmitglied nicht einfach der Turnerlust beitreten, man musste sich schon beachtliche Meriten im Hauptverein erworben haben, um von der Leitung der „Turnerlust“ zum Beitritt eingeladen zu werden – das hat sich bis heute nicht geändert. Engagement und Loyalität zum TSV Turnerbund sind damals wie heute wichtige Kriterien, um sich in den Kreis der Tulus einzureihen.
Mit dem Abteilungsbeitrag und den immer wieder großzügigen Spenden werden der Verein und dessen Jugendabteilungen gefördert.
Die Geselligkeit und Kameradschaft stand von Anfang an im Vordergrund. Der Zusammenhalt und die Tradition haben das Fundament der Turnerlust gefestigt. Turnusmäßige Treffs der Tulus finden seit Jahrzehnten in den verschiedensten Gasthäusern statt. Zum Stammtisch haben wir uns in letzter Zeit in der Sportgaststätte Agilolfinger, in der Gartenstadt in Harlaching oder der Gaststätte Siebenbrunn in Thalkirchen getroffen. Das Neujahrstreffen war lange Zeit beim „Baumann“ in Otterfing, im Januar diesen Jahres waren wir im „Gasthaus Wildpark“ in Straßlach. Beim Neujahrstreff wird den „Geburtstagskindern“ gratuliert und es werden Ehrungen vorgenommen. Auch auf dem Waldgrundstück in Oedenstockach lässt sich gut feiern!
Viele Fotos und Aufzeichnungen zeugen davon, welch interessante, erlebnisreiche, humorvolle Ereignisse und Ausflüge im Rahmen der Turnerlust im Laufe der vielen Jahre stattgefunden haben. Natürlich gehört auch bei jedem Ausflug die Einkehr in ein gutes Wirtshaus dazu! Traditionsgemäß wird immer darauf geachtet, dass auch die nicht so Fußfesten und Nichtwanderer Anteil und Spaß an den Ausflügen haben können.
Wenn sich auch in Zukunft TBM-Mitglieder finden, die bereit sind, die Ideale der Turnerlust weiter zu tragen ist der Bestand der Abteilung gesichert. Hoffen wir, dass die TuLu noch viele weitere Jahre zum Wohle unserer – vor allem aktiven – Mitglieder wirken wird und weiterhin in Loyalität zu unserem Turnerbund steht.
Unsere nächsten Termine sind:
14.03.2025 Freitag – Jahrestreffen (Mitgliederversammlung mit Neuwahlen), 19:00 Uhr, Möglichkeit zum Abendessen ab 17:00 Uhr, Sportgaststätte Agilolfinger, Agilolfingerstr. 6
11.04. Freitag – Stammtisch in der Harlachinger Gartenstadt, Naupliastr. 2, ab 18:00 Uhr
13.06. Freitag – Stammtisch in der Harlachinger Gartenstadt, ab 18:00 Uhr
12.09. Freitag – Stammtisch in der Harlachinger Gartenstadt, ab 18:00 Uhr
14.11. Freitag – Stammtisch in der Harlachinger Gartenstadt, ab 18:00 Uhr
Im FEBRUAR / JULI / AUGUST / DEZEMBER sind keine Turnerlust-Treffs!
Voraussichtlich finden im Mai und Oktober Ausflüge statt – die Ziele sind noch offen!
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Abteilungsleiterin Waltraud Kaphahn:
Die Turnabteilung des TSV Turnerbund ist die größte Abteilung des Vereins mit über 1500 Mitgliedern, sowie knapp 40 Übungsleitern. Unser vielfältiges Angebot mit den Übungszeiten entnehmt Ihr bitte der Übersicht.
Gegen eine Teilnahmegebühr von jeweils 5€ für pro Teilnehmer können drei Probestunden gemacht werden. Bei allen Sportstunden bei denen es keinen Aufnahmestopp gibt, könnt Ihr gerne jederzeit ohne Voranmeldung vorbeischauen. Die genauen Beschreibungen der Sportstunden findet Ihr weiter unten.
AUFNAHMESTOPP / WARTELISTE:
Bei Sportstunden mit Aufnahmestopp sind aktuell keine Probestunden möglich. Für alle Kinderturnstunden gibt es jedoch eine Warteliste! Probestunden dürfen nur noch nach Anmeldung auf der Warteliste und vorheriger Genehmigung durch uns per E-Mail gemacht werden. Anfragen und Anmeldungen per E-Mail zu Sportstunden mit Wartelisten werden aufgrund der großen Nachfrage nicht bearbeitet!
PROBESTUNDE MÖGLICH:
Ihr könnt ohne Voranmeldung zu einer unverbindlichen Probestunde kommen (keine Anfrage im Voraus per E-Mail notwendig). Der Übungsleiter entscheidet, ob eine dauerhafte Aufnahme in die Sportstunde möglich ist. Für eine erfolgreiche Aufnahme in den Sportverein müsste ihr neben dem ausgefüllten Mitgliedsantrag die vom Übungsleiter unterschriebene Aufnahme-Genehmigung beilegen/als Anhang hinzufügen.
PLÄTZE FREI:
Eine Teilnahme und Aufnahme in der Sportstunde ist möglich. Ihr könnt ohne Voranmeldung zur Sportstunde kommen bzw. auch ohne Voranmeldung eine Probestunde machen.
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Geschäftsstelle:
Spielen mit Kleingeräten, freies Bewegen und Klettern mit Hilfsmitteln und Geräten, gemeinsames Aufräumen
Besonderheit
Begleitende Person muss ebenfalls aktives Mitglied sein
Ballsport
Übungsleiter:
Sabrina
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre
Konditionelle Anforderungen:
Grundlagenausdauer und Schnelligkeit, grundlegende Wurf- und Fangfähigkeiten
Inhalte:
Beliebtes Ballspiel mit variabler Anzahl von Spielern in zwei Parteien. Dies wird auch im Schulsport gespielt und teilt große Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen.
Eltern-Kind-Turnen
Übungsleiter:
Jana, Esther, Claudia und Lisa
Zielgruppe:
Kinder 1-3 Jahre mit einem oder beiden Elternteilen
Konditionelle Anforderungen:
Sicheres Laufen
Inhalte:
Freies Turnen, Klettern, Spielen und Bewegen in der Halle auf Hilfsmitteln und Geräten, Erlernens des Umgangs mit Kleingeräten, Abschlussspielchen
Besonderheit
Begleitende Person muss ebenfalls aktives Mitglied sein
Erlebnistanz
Übungsleiter:
Irena
Zielgruppe:
Erwachsene ab 55 Jahren mit oder ohne Partner
Konditionelle Anforderungen:
Keine Vorkenntnisse nötig
Inhalte:
Geübt werden Tänze aus aller Welt zu verschiedensten Musikrichtungen, deren Schritte und Figuren vor jedem Tanz ausführlich erläutert werden
Fitness am Dienstag Vormittag
Übungsleiter:
Svitlana
Zielgruppe:
Gemischt ab 60 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Grundlegende Ausdauer
Inhalte:
Aufwärmen, Kräftigung der Muskulatur, Beweglichkeitsübungen für die Gelenke, Förderung der koordinativen Fähigkeiten und Schulung des Gleichgewichts, Stretching zum Abschluss
Fitness am Vormittag
Übungsleiter:
Christa & Svitlana
Zielgruppe:
Gemischt
Konditionelle Anforderungen:
Spaß an Bewegung
Inhalte:
Gemeinsames Aufwärmen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Bauch-Beine-Po und Rückentraining, Stretching und Entspannung
Fitness Workout
Übungsleiter:
Martina
Zielgruppe:
Ab 16 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Grundlegende Ausdauer
Inhalte:
Mobilisation, Kraftübungen im Stehen und auf dem Boden, Stretching und Entspannung
Body Fit
Übungsleiter:
Martina
Zielgruppe:
Jugendliche & Erwachsene ab 16 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Spaß an Bewegung
Inhalte:
Aufwärmen, Dehnen, Training mit Geräten (Terraband, Medizinball, Langhantel, TRX usw.) und Cool-Down
Fitnessgymnastik
Übungsleiter:
Irmgard
Zielgruppe:
Erwachsene ab 40 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Grundlegende Ausdauer
Inhalte:
Aufwärmen, Kräftigung durch Gleichgewichtsübungen, Stretching
Frauengymnastik
Übungsleiter:
Alicia
Zielgruppe:
Frauen ab 55 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Grundlegende Ausdauer
Inhalte:
Übungen mit Musik für das Gleichggewicht und die Konzentration, Kräftigungsübungen, Autogenes Training zur Entspannung, Badminton
Frauengymnastik – Kraft- & Balancetraining
Übungsleiter:
Sylvia
Zielgruppe:
Frauen ab 18 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:
Training mit Kleinsportgeräten, überwiegend Balance- und Gleichgewichtsübungen, in Spielformen Kraft-Ausdauertraining
Gymnastik am Vormittag
Übungsleiter:
Christa & Svitlana
Zielgruppe:
Gemischt ab 60 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Spaß an Bewegung
Inhalte:
Gemeinsames Aufwärmen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Bauch-Beine-Po und Rückentraining, Stretching und Entspannung
Gymnastik für Skifahrer und Bergsteiger
Übungsleiter:
Gudrun
Zielgruppe:
Skifahrer, Bergsteiger und Freizeitsportler
Konditionelle Anforderungen:
Mittlere bis hohe Ausdauer, selbstständige Dosierung
Inhalte:
Mobilisation mit Koordinationsübungen, Laufteil, Kräftigungsübungen, Stretching und Cool-down
Jugend- & Erwachsenenturnen
Übungsleiter:
Sophia & Theresa
Zielgruppe:
Ab 14 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
mittleres Kraftniveau
Inhalte:
Aufwärmgymnastik, Turnen an Geräten mit Hilfestellung und Coaching, Auf- und Abbau der Geräte
Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht für ausgewogenes Muskeltraining, in Abständen auch mit Trainingsgeräten
Turnen & Spiel gemischt
Übungsleiter:
Jana und Anuschka
Zielgruppe:
Kinder und Jugendliche zwischen 6-14 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Altersgemäße Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit
Inhalte:
Gemeinsames Aufwärmen, Turnen an Geräten, Spiele und Ballspiele, Abschlussspielchen, gemeinsames Auf- und Abbauen der Turngeräte
Workout-Yoga
Übungsleiter:
Alicia und Conny
Zielgruppe:
Erwachsene ab 18 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:
Verbindung Grundgedanken, Methoden und Übungsformen des Yoga, Verbesserung der Muskelkräftigung, Haltungsverbesserung, Mobilisation, Beweglichkeit und Entspannung
Zumba
Übungsleiter:
Bianca
Zielgruppe:
Erwachsene ab 18 Jahren
Konditionelle Anforderungen:
Grundlegende Koordination
Inhalte:
Warm up, verschiedene und wechselnde Tanz-Choreographien zu Musik und gemeinsames Cool-Down
Die Trampolinabteilung des TSV Turnerbund München e.V. ist eine der erfolgreichsten Abteilungen im Verein. Gegründet wurde sie im Jahre 1968. Seit Bestehen haben wir es immer wieder geschafft, zu den Top 5 der bayerischen Vereine zu gehören.
Unsere derzeitigen Trainer sind bereits im Grundschulalter bei uns eingetreten. Heute trainieren sie den Nachwuchs, organisieren Wettkämpfe sowie Ausflüge und sind als Kampfrichter unterwegs.
Wir sind sehr reiselustig, kein Wettkampf ist uns zu weit. Auch die Bayerischen- und Deutschen-Turnfeste sind immer eine Reise wert. Wir Turnerbündler sind auf allen Bayerischen Meisterschaften, im Einzel- sowie im Mannschaftsturnen vertreten. Dazu kommt noch die Teilnahme an verschiedenen Cups und an den Deutschen Meisterschaften, die auf ganz Deutschland verteilt sind. Eines unserer Ziele ist es, Springer und Springerinnen vom Turnerbund in den Landeskader einzugliedern, um ihnen Trainings an Kaderlehrgängen sowie im Landesleistungszentrum zu ermöglichen.
Wir sind eine reine Leistungsgruppe. Teilnahme an Wettkämpfen ist Pflicht. Das Eintrittsalter der Kinder sollte zwischen 5-7 Jahren liegen. In den Probetrainings und einer evtl. anschließenden Probezeit stellen unsere Trainer die Eignung für unsere Abteilung fest. Probetrainings sind nur mit vorheriger Anmeldung per Mail und gegen eine Schnuppergebühr von 5,00 € pro Trainingseinheit möglich.
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Abteilungsleiterin Séverine Ehrhardt:
Die Plätze in unserer Abteilung sind begrenzt. Jedoch werden im Laufe des Jahres wenige Plätze frei. In diesem Falle finden zentrale Probetrainings statt.
Neue Termine für die Probetrainings: Freitag, 31.01.2025 & 07.02.2025 jeweils von 15-18 Uhr in der Säbener Halle. Die Teilnahme ist an BEIDEN Terminen für die kompletten 3 Stunden notwendig und nur unter vorheriger Anmeldung per Mail möglich. Wir nehmen Kinder im Alter von 5-7 Jahren auf. Falls keine Plätze mehr frei sind gibt es KEINE Warteliste. Die Anfrage für das Probetraining bitte an die oben stehende E-Mail-Adresse mit: Betreff: Probetraining Trampolin, Name & Geburtsdatum des Kindes Freie Plätze: 0
Geschichte
Bereits vor der offiziellen Gründung 1968 der Trampolinabteilung in der Säbener Halle, turnten Mitglieder vom Verein auf einen Trampolin und zwar in der Sporthalle an der Weißenseestraße. Dies hat mir unser Ehrenmitglied Gaby Reithofer, geb. Mayr, erzählt. Sie selbst und ihr Ehemann, Georg Reithofer haben das Gerät gerne beim Turnen benutzt. Die Beiden haben sogar eine Fortbildung für das Trampolin beim Sportverband gemacht. Mehr Informationen erhalten Sie auch auf der Rubrik 50 Jahre Trampolinspringen.
1966 Am 2. November wurden für den TBM die Tore zur Säbener Halle aufgetan.
1968 – Gründungsjahr der Trampolinabteilung beim TSV Turnerbund München – Franz Wiedemann – Gründer der Trampolinabteilung und erster Lizenztrainer, Hallenwart und Oberturnfachwart
1969 fanden die ersten Bayerischen Schüler und Jugendmeisterschaften in der Säbener Halle statt.
1969/70 hat der TBM erstmalig an der Deutschen Jugendmeisterschaft teilgenommen. Gretel belegte den zweiten oder dritten Platz.
1970 – Silber bei der Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft in Wolfsburg An den Start gingen: Angelika M, Monika B, Gretl D, Beate L, und Hemtrud M. – Gretl Duell wurde in das Team der deutschen Nationalmannschaft aufgenommen. – Bronze für Gretl Duell – Jugendländerkampf gegen England, in Cappel bei Marburg – wurden die ersten Vereins-Turnanzüge für die Abteilung angeschafft. Wie heute werden diesee nur zu den zu den Wettkämpfen getragen.
1971 – Silber bei der Deutschen Jugend-Mannschschaftsmeisterschaft in Salzgitter An den Start gingen: Angelika M, Beate L, Gretel D, Monika B, Doris P. – Gold für Gretl Duell bei der Europameisterschaft, Gent/Belgien. Gretl war damals gerade 15 Jahren alt und gewann Gold. Die Titelverteidigerin war Ute Czech (Salzgitter) – Gold für Gretl beim Jugendländerkampf Deutschland : England in Bruchsal. – Gold – Dt. Einzelmeisterschaft. – Gold – Dt. Synchron-Jugendmeister mit Karin Dinkler
1972 Gold für Gretl bei der Dt. Meisterschaft in Cappel bei Marburg.
1973 – wurde Gretl bei der WM 7. – bei einer Amerikatour gewann Gretl Gold und Bronze – Erstes Deutsches Turnfest in Stuttgart für den TBM. Teilnehmer: Trampolin- und Volleyballabteilung – beendete Gretl ihre Sportlaufbahn
1975 Tragisches Unglück … überschattete den Turnerbund und besonders die Trampolinabteilung. Die 22 jährige Beate Lauer verunglückt bei der Heimfahrt von einem Lehrgang von Straubing mit ihrem Auto. Ihre Mitfahrer, Andrea Melzer, Doris Pfaffel und Birgit Zartner wurden schwer verletzt. Birgit Pfaffel war im A-Kader des Bayerischen Turnerverbandes. Sie war Bayerische Synchronmeisterin und hatte mehrere Länderkampfeinsätze bestritten. Andrea Melzer wurde später Trainerin. Birgit Zartner ist weiter Wettkämpfe gesprungen und half später bei Trainerengpässen in der Abteilung aus. – bekam die Abteilung ihr drittes Trampolin Die Abt. hatte zwischen 30 und 47 Mitglieder
1975 wurde das Doppelminitrampolin eingeführt.
1980 – gab es die ersten Dt. Meisterschaften im Doppelminitrampolin – Teilnahme an dem Giesinger Stadteilfest, im Stadion an der Grünwalder Straße stattfand.
1981/1982 Trainerproblem bei der Abteilung Plötzlich standen wir ohne ausgebildeten Trainer da. Unvorstellbar. Andrea Melzer hörte aus familiären Gründen auf. Birgit Zartner und Ingrid Braun, geb. Korsing, waren die Ältesten im Team und schafften es, das Training aufrecht zu halten und weiterhin Medaillen bei späteren Wettkämpfen zu gewinnen. 1982 kam der Lizenztrainer Pedro Manz, der spätere Jugendleiter und der 1. Abteilungsleiter der Trampolin-Abteilung. Pedro war Mitte der 70ziger Jahre ein erfolgreicher Trampolinspringer und hatte das Startrecht für den Turnerbund.
1984 Löste sich die Trampolinabteilung von der Turnabteilung. Es entstand eine neue und eigenständige Abteilung: Die Trampolin-Abteilung. 1. Abteilungsleiter: Pedro Manz.
1985 Bergturnfest in Brixen Südtirol Die TBM-Skiabteilung mietete einen Bus, um in Brixen zu Törggelen zu fahren. Und wir haben uns angeschlossen. Im Zelt, zwischen Apfelbäumen, haben wir am Flötscherhof ein lustiges und aufregendes Sport-Wochenende verbracht. Am Berg fand der Leichtathletik-Wettkampf statt, an dem wir auch teilgenommen haben. In Brixen haben wir uns den Geräteturnwettkampf angeschaut. Viele neue Freundschaften wurden geschlossen, die noch viele Jahre gehalten haben. Betreuer: Pedro Manz und Ingrid Braun, geb. Korsing.
1986 erste Schiebematte bekommen. Diese war sehr dick und man konnte sie nicht in das abgebaute Gerät legen. Inzwischen benutzen die verschiedenen Turnbetriebe in der Säbener Halle diese Matte.
1987 Bergturnfest in Südtirol Betreuer: Ingrid Braun, geb. Korsing mit Ehemann Bernhard Braun, Britta Riederer, geb. Stumpf
1988 Gold für Stefan Reithofer – Dt. Mannschaftsmeisterschaft mit drei Aktiven vom Landesleistungszentrum, damals TGJ München (später erst CJD)
1989 Silber für Stefan Reithofer – Dt. Schülermeisterschaft in Schlangen – Partner: Heiko Kraft (Gernsbach)
1990 – Silber für Stefan Reithofer – Jugend-EM-Mannschaft, Uppsala/Schweden – Bronze für Stefan – DT Synchronmeisterschaft, Burhave . Partner: Heiko Kraft, TV Gernsbach – Bronze bei den Dt. Jugendeinzelmeisterschaften beim DT Turnfest in Bochum/Dortmund
1992 Gewann Stefan …. – Gold – Jugend-EM-Mannschaftsmeisterschaft, Deinze/Belgien – Bronze – Jugend-EM Einzelmeisterschaft, Deinze/Belgien – Gold – Dt. Synchronmeisterschaft in der Jugendklasse Trainiert wurde Stefan im Leistungszentrum in München. Trainer: Stewart Matthews, Paul Luxon und David Pittaway. Startrecht hatte er für den TBM
1994 – Gold für Stefan Reithofer – Dt. Synchronmeisterschaft, Berlin. Partner: Ralf Gehrke (CJD München) – Bronze – Dt. Einzelmeisterschaft beim Deutschen Turnfest, Hamburg – Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Einzel-, Synchron- und Mannschaftsturnen, Porto/Portugal
1995 – Vereinswechsel von Stefan aus beruflichen Gründen nach Bad Kreuznach, – TBM hat ein Doppelminitrampolin angeschafft
1996 – Erste Dt. Meisterschaft im Doppelmini-Springen für den TBM, Hannover. Teilnehmer: Yuko Freudenberg, (schaffte es ins Finale, auf Platz 10) und Bärbel Walz (belegte Rang 15). – Bronze für Stefan Reithofer bei der Dt. Meisterschaft, Essen. Stefan hat jetzt das Startrecht für Bad Kreuznach
1998 Trampolinturnen wird als olympische Disziplin anerkannt
1999 Bei der WM in Sun City/Südafrika hat Stefan Reithofer mit Markus Kubicka (Frankfurt Flyers), Michael Serth (TV Schaafheim) und Henrik Stehle (TJG Salzgitter) die Silber- medaille im Team gewonnen. Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach
2000 – Trampolinturnen ist nun eine olympische Disziplin. Austragungsort: Sydney Unter den Zuschauern war auch Georg Nissen (Erfinder des ersten europäischen Trampolins). Michael Serth, (TV Schaafheim) war der erste Deutsche Teilnehmer. Er belegt Rang 9. Michael kennen einige Münchner aus dem Landesleistungszentrum. Er war viele Jahre der Synchronpartner, Konkurrent und Freund von unserem Stefan. – Gold für Stefan Reithofer und Michael Serth beim World-Cup-Synchronfinale, Dessau Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach – Stefan wurde Vize-Europameister im Synchronturnen mit Michael Serth von TV Schaafheim in Eindhoven/Niederlande. Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach. – Einführung des Basisscheines (Vorturnerausbildung) Dauer: 2 Wochenenden, Voraussetzung für die Ausbildung zum Lizenz-C-Trainer
2001 Gold für Stefan Reithofer bei der Dt. Einzelmeisterschaft in Schwäbisch Gmünd. Stefan hat jetzt das Startrecht für Bad Kreuznach
2003 Silber bei der Dt. Mannschaftsmeisterschaft in Dillenburg – Korbinian Hauck, Tobias Landgrebe, Francesco Perotto und Kai Böslau (Zweitstartrecht)
2004 Silber für Francesco Perotto beim Internationalen FIG-Friendship-Cup, Kladno (CZ) mit Synchronpartner Christopher Schüpferling (TV Erlangen)
2005 Turnfest Berlin im Mai 2005 – Silber für Francesco Perotto, er wurde Dt. Doppelmini-Vizemeister – Bronze für Korbinian Hauck – Dt. Doppelmini-Meisterschaft – Silber für Korbinian Hauck – Dt. Synchronmeisterschaft Freundschaftswettkampf mit Trainingslager in KANADA (USA) – Teilnehmer: Valentina Berger, Korbinian Hauck und Francesco Perotto Erstmalig fand die Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/LTV-Pokal statt – Gold gewann Korbinian Hauck bei der neu eingeführten Meisterschaft mit seinem Team. – Bronze für Leon Zaunseder mit seinen Mannschaftskollegen in der Schülerklasse – Korbinian Hauck wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister. Francesco musste wegen einer Mandelentzündung aufgeben.
2008 40-Jahre Trampolinabteilung Dies wurde auf der Wiese hinter der Sporthalle mit den Aktiven, deren Eltern und Großeltern, Ehemaligen, Ehrenmitgliedern, der Vorstandschaft, den Landestrainern bei strahlendem Sonnenschein gefeiert. Es wurden Makrelen und Hendl gegrillt. Dazu hatten wir ein hervorragendes Salatbuffet. Auch ein tolles Kuchenbuffet zum Kaffee war vorhanden. Gekühlte Getränke gab es aus einem Bierwagen.
REKORD bei Bayerischen Mannschaftsmeisterschaften Der TBM war jüngste Siegermannschaft mit Alex Hilmer, Anna Hippert, Simone Schreier und Helen Fischer. Am Schluss reichte es sogar auch noch für Platz 3.
2009 – Gold für Helen Fischer – Dt. Doppelminimeisterschaft in Frankfurt – Silber für Theresa Lorenz – Dt. Mannschaftsmeisterschaft, Münster Startrecht für Erlangen mit Annika Dahms, Daniela Blaimer, Julika Dörrfuß, Sally Hövener – Bronze für Theresa Lorenz – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/LTV-Pokal, Münster Startrecht für Bayern – Silber für Leon Zaunseder – Dt. Mannschaftmeisterschaft, Münster Zweitstartrecht für TV Immenstadt. – Bronze für Leon Zaunseder- Dt. Doppelminimeisterschaft, Frankfurt
2010 Dt. Synchronmeisterschaft, Münster – Silber für Theresa Lorenz und Marina Cervika (Erlangen) Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/LTV-Pokal, Cottbus – Silber für Leon Zaunseder, Startrecht: Bayern
2011 – Sophia Lorenz wird Jugendleiterin des Vereins – Bronze für Leon Zaunseder beim Internationalen FIG-Friendship-Cup, Kladno (CZ) – Gold für Leon Zaunseder – Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/LTV- Pokal, Essen. Startrecht: Bayern
2012 – Vizemeister wurde Leon Zaunseder – Jugend-EM in St. Petersburg /Russland mit Matthias Pfleiderer (Immenstadt), Fabian Vogel (Cottbus) und Lars Weiland (Frankfurt Flyers) – Silber für Steffi Omlor – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/ LTV-Pokal, Dillenburg Startrecht: Bayern – Gold für Leon Zaunseder – Jugendländerkampf SUI-FRA-GER in Aigle (CH), mit der Dt. Juniorennationalmannschaft – Bronze für Leon Zaunseder – Dt. Synchronmeisterschaft in Stuttgart. Synchronpartner Pascal Martin – Gold für Leon Zaunseder – Dt. Mannschaftsmeisterschaft in Hückeswagen. Zweitstartrecht: TV Immenstadt – Gold für Leon Zaunseder – Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/ LTV- Pokal, Hückeswagen. Startrecht: Bayern – USA und Kanada – Trainingslager mit unserem Bayerischen Landestrainer Markus Thiel Teilnehmer: Theresa Lorenz und Leon Zaunseder
2013 Dt. Mannschaftsmeisterschaften der Landesturnbezirke/LTV- Pokal, Worms – Gold für Leon Zaunseder Startrecht: Bayern mit mit Elias Sinz, Matthias Pfleiderer Pascal Martin – Silber für Nike Wagner, Steffi Omlor Startrecht: Bayern mit Aileen Rösler und Lana Bambach – Einführung des Basismoduls 3 Tage Theorieschulung, eine weitere Voraussetzung für die Ausbildung zum Lizenz-C-Trainer
2014 – Gold für Steffi Omlor – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/ LTV-Pokal, Düsseldorf Startrecht: Bayern mit Aileen Rösler, Mona Weiler, Lana Bambach – Gold bei den Dt. Hochschulmeisterschaften, Heidelberg für Theresa Lorenz
2015 – Gold für Steffi Omlor – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/ LTV-Pokal, Willich Startrecht: Bayern mit Aileen Rösler, Mona Weiler. Die Mannschaft ging sogar nur zu Dritt an den Start, also ohne Streichwertung. – 8 jugendliche Flüchtlinge zu Besuch bei unserem Training. Die Jugendlichen kannten unsere derzeitigen Trainer durch die ehrenamtliche Arbeit in einer Betreuungsstätte für Minderjährige. Es war ein voller Erfolg für beide Seiten. – Bronze für die Nachwuchsförderung in Bayern. Seit vielen Jahrzehnten gehört der TBM zu den besten Fünf in Bayern.
2016 Eröffnung der ersten AirHop-Trampolinanlage im Münchner Norden. Sophia Lorenz mit Schwester Theresa, Simone Stahleder und Florian Schreier sorgten an diesem Tage für das Rahmenprogramm.
BLSV-Ehrung beim 20. Sommerfest in Ödenstockach. Ingrid Braun erhielt im Namen des Bayerischen Landes-Sportverband, für die 30 jährige Tätigkeit als Abteilungsleitung eine Urkunde und die Verdienstnadel in Gold mit Kranz. Überreicht wurde diese von unserem derzeitigen 1. Vorsitzenden Gerhard Walz.
Viele Jahre ist es her, als die letzte Turngala in der Säbener Halle statt gefunden hat. Im Oktober war es dann endlich soweit. Die Jugendabteilung, unter der Leitung von Sophia Lorenz (=Jugendleiter), Conny Hein, (Oberturnfachwart), Übungsleitern und den vielen Teilnehmer wurde es eine gigantische, 2,5 Stunden-Show. Teilnehmer: RopeSkipper, Cheerleader, Mädchenturnen Montag und Freitag aus der Säbener Halle, Donnerstags-Erwachsenen-Turnen und die Trampolinabteilung. Erstmalig wurde auch eine Akrobatische Showeinlage gezeigt. Der komplette Erlös ging an die Jugend, die sich eine Airtrack-Bodenmatte anschaffen möchte.
2017 Internationales Turnfest in Berlin. Wir waren dabei: 17 Mitglieder aus der Trampolinabteilung und 1 Turnernerin vom Geräteturnen am Donnerstag (Übungsstunde von Gudrun Metz).
Im Zuge des jährlichen TBM-Sommerfestes in Ödenstockach, erhielt unsere Trainerin Sophia Lorenz, eine Ehrung für 6 Jahre ehrenamtliche Jugendleiterin, des TSV Turnerbund. Verliehen wurde die Nadel von unserem derzeitigen 1. Vorsitzenden Gerhard Walz.
Sommerferien und Abschied von Sophia und Theresa Lorenz. Beide waren langjährige Aktive, Trainer und Theresa auch Kampfrichterin. Sie ziehen sich aus dem Wettkampfsport zurück und gehen neue Wege und gründen die „TBM-Showgruppe“.
Nikoline Kufeld verlässt ebenfalls unsere Abteilung. Sie war viele Jahre Aktive und Vorturnerin in unserer Abteilung. Ab September bekommt sie Ihre eigene Fitness-Stunde für Jugendliche und junge Erwachsene „Fitness for Happiness“.
Gründung der TBM-Showgruppe mit Open-End-Mini-Trampolin / Akrobatik (Trainer Sophia und Theresa Lorenz)
2018 Jubiläumsfeier 50 Jahre Trampolinabteilung
2019 Bronze für Severine Ehrhardt – Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Turnbezirke/LTV-Pokal, Bösingfeld Startrecht: Bayern mitNaomi Tafere, Süss Annika und Lindermeier Hannah.
Führungswechsel in der Abteilung: Ingrid Braun hat nach 33 Jahren das Amt als Abteilungsleiterin an Simone Schreier übergeben. Erstmalig gibt es in der Abteilung einen Kassenwart. Für die Finanzen ist nun Verena Stahleder zuständig. In der Jahreshauptversammlung April 2019 wurde Ingrid Braun zum Ehrenmitglied gewählt.
2020 Die Weltweite C O R O N A-Pandemie Im März beschließt die Staatsregierung drastische Maßnahmen: Alle Schulen und Kitas werden geschlossen, später auch alle Freizeiteinrichtungen und die meisten Geschäfte / Gastronomie.
Schließlich werden weitgehende Ausgangsbeschränkungen verkündet. Hygienevorschriften und Abstandsregeln müssen ab sofort eingehalten werden.
An einen normalen Alltag ist nicht zu denken. Ab sofort war auch kein Training mehr möglich. Alle Wettkämpfe/Meisterschaften wurden abgesagt.
Auf der Wiese hinter der Sporthalle an der Säbener Halle wurde ein großes Zelt aufgebaut. Hier finden in kleinen Gruppen verschiedene Sportstunden (nach vorheriger Anmeldung und Einhaltung der Hygienevorschriften) statt.
Unsere Geräte blieben in der Halle. Springen war nicht erlaubt. Einige von nutzen die angebotene Zeit im Zelt für ihre Fitness. Anfang Juli durften wir dann endlich wieder in unserer Sporthalle trainieren. Natürlich unter super strengen Vorschriften.
Lizenzverlängerungen/Trainerfortbildungen fanden erstmalig in Bayern in der Online-Version und mit reduzierten Stundenanzahl, statt. Auch die Trainer-C-Ausbildungen, im August/September, erfolgte Online.
November 2020: Zweiter Lockdown. Kein Training mehr möglich. Alle Sport- und Freizeiteinrichtungen, Gastronomie wurden aufgrund der Pandemie geschlossen. Nur noch Schulsport möglich.
Unsere Tischtennisabteilung umfasst vier aktive Erwachsenen-Mannschaften und eine Jugendmannschaft, die am Ligaspielbetrieb des Bayerischen TT-Verbandes im Bezirk Oberbayern-Mitte in der Bezirksklasse teilnehmen.
Des weiteren spielt unsere sogenannte Hobbygruppe fleißig und kämpferisch, ohne an Wettkämpfen teilzunehmen.
Für die Jugend gibt es zur Zeit leider eine Aufnahmesperre, da unsere Plattenkapazitäten erschöpft sind. Es kann aber auch dreimal geschnuppert werden, ob Tischtennis der richtige Sport ist und vielleicht ergibt sich dann ein freier Platz.
Hier geht es zum Spielplan und den aktuellen Tabellenständen:
Wir sind die Rope Skipper des TSV Turnerbund München e.V.
Rope Skipping ist eine moderne Form des Seilspringens, die sich in den letzten Jahren in Deutschland etabliert hat. Ob als Konditionstraining, Wettkampfsport, für Auftritte oder einfach nur weil es Spaß macht, mit einem Seil in der Hand ist mehr möglich, als sich die Meisten vorstellen können.
Der TSV Turnerbund hat aktuell eine Gruppe: Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren – betreut von Lea und Theresa
Gegen eine Gebühr von jeweils 5€ können drei Probestunden gemacht werden. Ihr könnt gerne ohne Voranmeldung einfach vorbeikommen.
Anforderungen Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse im Seilspringen nötig, um am Training teilnehmen zu können. Benötigt werden nur Sportkleidung und Hallenschuhe.
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Lea und Theresa:
Es gibt zwei Nordic-Walking-Gruppen: die Vormittagsgruppe bewegt sich in der sog. „Gesundheitszone“, um – wie der Name schon sagt – etwas für die Gesundheit zu tun. Die abendlichen Walker sind auf ihre Fitness bedacht und machen alles mit etwas mehr „Power“. Von Zeit zu Zeit wird eine größere Walking-Tour ausgemacht, bei der natürlich auch der „Einkehrschwung“ geübt wird.
Gegen eine Gebühr von jeweils 5€ können drei Probestunden gemacht werden. Ihr könnt gerne ohne Voranmeldung einfach vorbeikommen.
Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Geschäftsstelle: