Turnerlust

Die Ehrenabteilung „Turnerlust“

Im Mai 1900 schlossen sich zwölf junge, turnbegeisterte Mitglieder des Turnvereins „Au-München“, der sich später „Turnerbund“ nennen sollte, zusammen, die sich gegenseitig beim Turnen fördern und beim Wettkampf unterstützen wollten. Das gesellige Vereinsleben sollte nicht zu kurz kommen. Damit war die Abteilung „Turnerlust“ ins Leben gerufen. Im TBM wird sie heute als „Ehrenabteilung“ geführt.

Die Aufnahme in die Abteilung „Turnerlust“, die bis zum Jahr 1983 nur männlichen TBM-Mitgliedern vorbehalten war, erfolgt bis auf den heutigen Tag auf Einladung der jeweiligen Abteilungsleitung. Man kann also nicht einfach dieser Abteilung beitreten, sondern man muss „berufen“ werden. Treue, Engagement und Loyalität zum TBM sind wichtige Kriterien, um sich in den Kreis der „40 über 40″ einzureihen.

Von jeher haben sich die Mitglieder einen Abteilungsbeitrag auferlegt. Dieser diente früher insbesondere der Unterstützung der aktiven Turner, um ihnen die Teilnahme am Wettkampf überhaupt zu ermöglichen. Bis heute werden aus den Beiträgen und den immer wieder großzügigen Spenden einzelner TuLu-Mitglieder spezielle Aufgaben des Vereins und dessen Jugendabteilungen gefördert.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Waltraud Kaphahn:


Turnerlustausflug 1934

Der Zusammenhalt und die Pflege der Tradition haben das Fundament der „Turnerlust“ gefestigt. Zuerst bot das Kneipzimmer im Vereinsheim an der Pilgersheimer Straße Platz für Zusammenkünfte. Seit dem Verlust der Turnhalle im 2. Weltkrieg sind Generationen auf der Suche nach einem neuen TBM-Zuhause! Eine „kleine Oase“ wurde durch den Waldspielplatz in Oedenstockach geschaffen. Die TuLus der 50- und 60-iger Jahre haben sich dabei große Verdienste erworben. Jetzt treffen sich die Turnerlust-Mitglieder einmal im Monat zu einem Stammtisch und zweimal im Jahr zu einem Ausflug in die nähere und weitere Umgebung Münchens.

Die männliche Mitgliederzahl war 1983 so enorm gesunken, dass 18 „auf Herz und Nieren“ geprüfte Damen erstmals Aufnahme fanden. 2001 kam nach 100-jähriger Männerwirtschaft „notgedrungen“ die Weiblichkeit ans Ruder. Rosi Burgmeier übenahm als erste Frau die Abteilungsleitung (ihr „Titel“: TuLu-ALin = Turnerlust-Abteilungsleiterin).

Turnen / Gymnastik

Die Turnabteilung des TSV Turnerbund ist die größte Abteilung des Vereins mit über 1500 Mitgliedern, sowie knapp 40 Übungsleitern. Unser vielfältiges Angebot mit den Übungszeiten entnehmt Ihr bitte der Übersicht.

Gegen eine Teilahmegebühr von jeweils 4,00 € für eine Stunde pro Teilnehmer (Erwachsener oder Kind) kann dreimal geschnuppert werden. Bei allen Sportstunden bei denen es keinen Aufnahmestopp gibt, könnt Ihr gerne jederzeit ohne Voranmeldung vorbeischauen. Die genauen Beschreibungen der Sportstunden findet Ihr weiter unten.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Geschäftsstelle:


Babys in Bewegung (für Eltern & Babys von 8-24 Monate)
Freitag
10.30 – 11.30 UhrSäbener Halle

Eltern-Kind-Turnen (1-3 Jahre)
Montag
16.15 – 17.15 UhrSäbener HalleAufnahmestopp
Mittwoch
17.00 – 18.00 UhrWeißenseeschuleAufnahmestopp
Freitag
09.30 – 10.30 UhrSäbener Halle

Kleinkinderturnen (3-6 Jahre)
Dienstag
15.00 – 16.00 UhrSäbener Halle
Dienstag
16.00 – 17.00 UhrSäbener Halle
Mittwoch
16.00 – 17.00 UhrSäbener Halle
Donnerstag
15.00 – 16.00 UhrSäbener Halle
Donnerstag
16.00 – 17.00 UhrSäbener Halle

Mädchenturnen
Montag5-6 Jahre17.00 – 18.00 UhrAgilolfingerschule
Montag7-13 Jahre17.00 – 18.30 UhrSäbener Halle
Montag7–14 Jahre18.00 – 19.30 UhrAgilolfingerschule
MontagVorturnerinnentraining18.30 – 19.45 UhrSäbener Halle
MittwochGeräteturnen leistungsorientiert17.30 – 19.00 UhrFromundschuleAufnahmestopp
FreitagGeräteturnen leistungsorientiert16.30 – 18.00 UhrSäbener HalleAufnahmestopp

Jungsturnen
Mittwoch6-14 Jahre17.00 – 18.30 UhrSäbener HalleAufnahmestopp
Donnerstag7-9 Jahre17.00 – 18.30 UhrSäbener Halle

Geräteturnen
MittwochAb 10 Jahren – Akrobatik17.00 – 18.00 UhrSäbener Halle
DonnerstagJugendliche & Erwachsene18.30 – 20.00 UhrSäbener Halle

Turnen & Spiel gemischt
MittwochKinder & Jugendliche 6-14 Jahre17.00 – 18.30 UhrSäbener HalleAufnahmestopp

Ballsport
DonnerstagVölkerball für Jungs & Mädchen ab 10 Jahren18.00 – 19.00 UhrAgilolfingerschule
DonnerstagBallspiele für Erwachsene19.00 – 20.00 UhrAgilolfingerschule

Rope Skipping
MontagJugendliche & Erwachsene ab 14 Jahren19.00 – 21.00 UhrFromundschule

Badminton
Donnerstag
20.30 – 22.00 UhrFromundschule

Frauengymnastik
DienstagFitness am Dienstag Vormittag08.45 – 09.45 UhrSäbener Halle
DonnerstagKraft- & Balancetraining18.30 – 20.00 UhrSäbener Halle
DonnerstagFrauengymnastik18.45 – 20.00 UhrAgilolfingerschule

Gymnastik gemischt
MontagFitness am Vormittag08.45 – 09.45 UhrSäbener Halle
MontagWorkout-Yoga19.30 – 21.00 UhrAgilolfingerschuleNur mit Anmeldung
DienstagWorkout-Yoga20.00 – 21.30 UhrFromundschuleNur mit Anmeldung
MittwochFitnessgymnastik09.00 – 10.00 UhrSäbener Halle
MittwochPilates18.30 – 19.30 UhrFromundschule
MittwochFun-Fit-Step-Aerobic20.00 – 21.00 UhrFromundschule
MittwochAerobic BBP21.00 – 22.00 UhrFromundschule
MittwochFitness Workout18.30 – 19.30 UhrSäbener Halle
MittwochFitness Power-Workout19.30 – 20.30 UhrSäbener Halle
DonnerstagYoga18.30 – 19.30 UhrSäbener Halle
DonnerstagZumba19.00 – 20.00 UhrFromundschuleAnmeldeschluss
DonnerstagGymnastik für Skifahrer & Bergsteiger20.00 – 21.00 UhrSäbener Halle
FreitagMediation17.30 – 19.30 UhrSäbener Halle

Fitness für Senioren
MontagGymnastik am Vormittag09.45 – 10.45 UhrSäbener Halle
DienstagSenioren gemischt10.00 – 11.00 UhrSäbener Halle

Prävention – Gesundheitsvorsorge
MontagFitnessgymnastik19.00 – 20.30 UhrWeißenseeschule
MittwochMuskelaufbau, Rücken mit Dehnen10.45 – 12.00 UhrSäbener Halle
DonnnerstagOsteoporose/Wirbelsäulengymnastik09.00 – 10.00 UhrSäbener Halle

Reha-Sport (mit ärtzlicher Verordnung – Zuschuss möglich)
DonnerstagOsteoporose & Wirbelsäule10.00 – 11.00 UhrSäbener Halle
DonnerstagDiabetikersport17.00 – 18.30 UhrAgilolfingerschule

Lauftreff
Montag
18.00 – 19.00 UhrGiesinger Waldhaus

Tanz
MittwochErlebnistanz gemischt13.00 – 14.30 UhrSäbener Halle

Nordic Walking Treff
Montag
09.30 – 11.00 UhrGiesinger Waldhaus
Dienstag
18.30 – 20.00 UhrGiesinger Waldhaus

Babys in Bewegung

Übungsleiter:Jana
Zielgruppe:Babys 8-24 Monate
Trainingszeit:Freitag, 10.30 – 11.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Drehen, Robben, Krabbeln und erste Schritte
Inhalte:Spielen mit Kleingeräten, freies Bewegen und Klettern mit Hilfsmitteln und Geräten, gemeinsames Aufräumen

Eltern-Kind-Turnen

Übungsleiter:Jana
Zielgruppe:Kinder 1-3 Jahre mit einem oder beiden Elternteilen
Trainingszeit:Montag, 16.15 – 17.15 Uhr
Mittwoch, 17.00 – 18.00 Uhr
Freitag, 9.30 – 10.30 Uhr
Trainingsort:Montag: Säbener Halle Mittwoch: Weißenseeschule Freitag: Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Sicheres Laufen
Inhalte:Freies Turnen, Klettern, Spielen und Bewegen in der Halle auf Hilfsmitteln und Geräten, Erlernens des Umgangs mit Kleingeräten, Abschlussspielchen

Erlebnistanz

Übungsleiter:Irene
Zielgruppe:Erwachsene ab 55 Jahren mit oder ohne Partner
Trainingszeit:Mittwoch, 13.00 – 14.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Keine Vorkenntnisse nötig
Inhalte:Geübt werden Tänze aus aller Welt zu verschiedensten Musikrichtungen, deren Schritte und Figuren vor jedem Tanz ausführlich erläutert werden

Fitness am Dienstag Vormittag

Übungsleiter:Svitlana
Zielgruppe:Gemischt ab 60 Jahren
Trainingszeit:Dienstag, 8.45 – 9.45 Uhr & 10.00 – 11.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Ausdauer
Inhalte:Aufwärmen, Kräftigung der Muskulatur, Beweglichkeitsübungen für die Gelenke, Förderung der koordinativen Fähigkeiten und Schulung des Gleichgewichts, Stretching zum Abschluss

Fitness am Vormittag

Übungsleiter:Christa & Svitlana
Zielgruppe:Gemischt
Trainingszeit:Montag, 8.45 – 9.45 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Spaß an Bewegung
Inhalte:Gemeinsames Aufwärmen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Bauch-Beine-Po und Rückentraining, Stretching und Entspannung

Fitness Workout

Übungsleiter:Martina
Zielgruppe:Ab 16 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Ausdauer
Inhalte:Mobilisation, Kraftübungen im Stehen und auf dem Boden, Stretching und Entspannung

Fitness Power-Workout

Übungsleiter:Martina
Zielgruppe:Jugendliche & Erwachsene ab 16 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 19.30 – 20.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Spaß an Bewegung
Inhalte:Aufwärmen, Dehnen, Training mit Geräten (Terraband, Medizinball, Langhantel, TRX usw.) und Cool-Down

Fitnessgymnastik

Übungsleiter:Irmgard
Zielgruppe:Erwachsene ab 40 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 9.00 – 10.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Ausdauer
Inhalte:Aufwärmen, Kräftigung durch Gleichgewichtsübungen, Stretching

Frauengymnastik

Übungsleiter:Gabi
Zielgruppe:Frauen ab 55 Jahren
Trainingszeit:Donnerstag, 18.45 – 20.00 Uhr
Trainingsort:Agilolfingerschule
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Ausdauer
Inhalte:Übungen mit Musik für das Gleichggewicht und die Konzentration, Kräftigungsübungen, Autogenes Training zur Entspannung, Badminton

Frauengymnastik – Kraft- & Balancetraining

Übungsleiter:Sylvia
Zielgruppe:Frauen ab 18 Jahren
Trainingszeit:Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:Training mit Kleinsportgeräten, überwiegend Balance- und Gleichgewichtsübungen, in Spielformen Kraft-Ausdauertraining

Gymnastik am Vormittag

Übungsleiter:Christa & Svitlana
Zielgruppe:Gemischt ab 60 Jahren
Trainingszeit:Montag, 9.45 – 10.45 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Spaß an Bewegung
Inhalte:Gemeinsames Aufwärmen, Koordinations- und Gleichgewichtsübungen, Bauch-Beine-Po und Rückentraining, Stretching und Entspannung

Gymnastik für Skifahrer und Bergsteiger

Übungsleiter:Gudrun
Zielgruppe:Skifahrer, Bergsteiger und Freizeitsportler
Trainingszeit:Donnerstag, 20.00 – 21.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Mittlere bis hohe Ausdauer, selbstständige Dosierung
Inhalte:Mobilisation mit Koordinationsübungen, Laufteil, Kräftigungsübungen, Stretching und Cool-down

Jugend- & Erwachsenenturnen

Übungsleiter:Sophia & Theresa
Zielgruppe:Ab 14 Jahren
Trainingszeit:Donnerstag, 18.30 – 20.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:mittleres Kraftniveau
Inhalte:Aufwärmgymnastik, Turnen an Geräten mit Hilfestellung und Coaching, Auf- und Abbau der Geräte

Kleinkinderturnen

Übungsleiter:Jana, Helga, Barbaros, Ingrid, Charlotte, Carlotta, Philippa
Zielgruppe:Kinder 3-6 Jahre ohne Eltern
Trainingszeit:Dienstag, 15.00 – 16.00 Uhr & 16.00 – 17.00 Uhr
Mittwoch, 16.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 15.00 – 16.00 Uhr & 16.00 – 17.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Selbstständiges Laufen, Springen und Klettern
Inhalte:Aufwärmspiele und Gymnastik, Turnen mit und über Geräte mit Hilfestellung der Übungsleiter

Lauftreff

Übungsleiter:Irmgard
Zielgruppe:Erwachsene ab 40 Jahren
Trainingszeit:Montag, 18.00 – 19.00 Uhr
Trainingsort:Forsthaus am Säbener Platz
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Ausdauer
Inhalte:Laufstrecke im Perlacher Forst und an der Isar, findet bei jedem Wetter statt

Leistungsorientiertes Geräteturnen für Mädchen

Übungsleiter:Martina und Maryane
Zielgruppe:Mädchen zwischen 7-17 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 17.30 – 19.00 Uhr
Freitag, 16.30 – 18.00 Uhr
Trainingsort:Mittwoch: Fromundschule
Freitag: Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Für fortgeschrittene Turner, grundlegende Erfahrung im Geräteturnen wird vorausgesetzt
Inhalte:Leistungsniveau der P-Übungen von P1 bis P9, leistungsorientiertes Training an allen üblichen Turngeräten

Mädchenturnen Agi-Mädels

Übungsleiter:Martina & Franzi
Zielgruppe:4-7 Jahre und 8-14 Jahre
Trainingszeit:Montag, 17.00 – 18.00 Uhr & 18.00 – 19.30 Uhr
Trainingsort:Grundschule Agilolfingerstraße
Konditionelle Anforderungen:Spaß an der Bewegung
Inhalte:Aufwärmspiele mit Stretching und Kräftigung, Beweglichkeits- und Gleichgewichtsübungen, Geräteturnen, Zirkeltraining und Ballschule

Mediation

Übungsleiter:Andy
Zielgruppe:Ab 18 Jahren
Trainingszeit:Freitag, 17.30 – 19.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:Gehmeditation, Atemübung, Wahrnemungsübungen, Meditation zur Körperwahrnehmung (Bodyscan) und innere Reise

Nordic Walking

Übungsleiter:Peter
Zielgruppe:Alle Altersgruppen
Trainingszeit:Montag, 9.30 – 11.00 Uhr & 18.30 – 20.00 Uhr
Dienstag, 18.30 – 20.00 Uhr
Trainingsort:Forsthaus am Säbener Platz (im Winter an der Harlachinger Einkehr)
Konditionelle Anforderungen:Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:Nordic Walking im Perlacher Forst und an der Isar

Pilates

Übungsleiter:Svitlana
Zielgruppe:Ab 18 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 18.30 – 19.30 Uhr
Trainingsort:Fromundschule
Konditionelle Anforderungen:Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht für ausgewogenes Muskeltraining, in Abständen auch mit Trainingsgeräten

Turnen & Spiel gemischt

Übungsleiter:Jana & Anuschka
Zielgruppe:Kinder & Jugendliche zwischen 6-14 Jahren
Trainingszeit:Mittwoch, 17.00 – 18.00 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle
Konditionelle Anforderungen:Altersgemäße Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit
Inhalte:Gemeinsames Aufwärmen, Turnen an Geräten, Abschlussspielchen, gemeinsames Auf- und Abbauen der Turngeräte

Workout-Yoga

Übungsleiter:Conny
Zielgruppe:Erwachsene ab 18 Jahren
Trainingszeit:Montag, 19.30 – 21.00 Uhr
Dienstag, 20.00 – 21.30 Uhr
Trainingsort:Montag: Agilolfingerschule
Dienstag: Fromundschule
Konditionelle Anforderungen:Keine speziellen Anforderungen
Inhalte:Verbindung Grundgedanken, Methoden und Übungsformen des Yoga, Verbesserung der Muskelkräftigung, Haltungsverbesserung, Mobilisation, Beweglichkeit und Entspannung

Yoga

Übungsleiter:Ingrid
Zielgruppe:Ab 16 Jahren, auch für Anfänger
Trainingszeit:Donnerstag, 18.30 -19.30 Uhr
Trainingsort:Säbener Halle / online
Konditionelle Anforderungen:geringe bis mittlere Grundlagenausdauer
Inhalte:Hatha-Yoga-Stil mit Atemübungen, dynamischen und gehaltenen Stellungen und einer Schlussentspannung

Zumba

Übungsleiter:Bianca
Zielgruppe:Erwachsene ab 18 Jahren
Trainingszeit:Donnerstag, 19.00 – 20.00 Uhr
Trainingsort:Fromundschule
Konditionelle Anforderungen:Grundlegende Koordination
Inhalte:Warm up, verschiedene und wechselnde Tanz-Choreographien zu Musik und gemeinsames Cool-Down

Trampolin

Die Trampolinabteilung des TSV Turnerbund München e.V. ist eine der erfolgreichsten Abteilungen im Verein. Gegründet wurde sie im Jahre 1968. Seit Bestehen haben wir es immer wieder geschafft, zu den Top 5 der bayerischen Vereine zu gehören.

Unsere derzeitigen Trainer sind bereits im Grundschulalter bei uns eingetreten. Heute trainieren sie den Nachwuchs, organisieren Wettkämpfe sowie Ausflüge und sind als Kampfrichter unterwegs.

Wir sind sehr reiselustig, kein Wettkampf ist uns zu weit. Auch die Bayerischen- und Deutschen-Turnfeste sind immer eine Reise wert. Wir Turnerbündler sind auf allen Oberbayerischen- und Bayerischen Meisterschaften, im Einzel- sowie im Mannschaftsturnen vertreten. Dazu kommt noch die Teilnahme an verschiedenen Cups und an den Deutschen Meisterschaften, die auf ganz Deutschland verteilt sind. Auch beim Bayern-Kader sind Springer vom Turnerbund dabei. Die Jungen und Mädchen trainieren nicht nur beim Turnerbund, sondern auch noch mehrmals in der Woche im Landesleistungszentrum in München und nehmen zusätzlich an Kader-Lehrgängen teil.

Wir sind eine reine Leistungsgruppe. Teilnahme an Wettkämpfen ist Pflicht. Das Eintrittsalter der Kinder liegt bei etwa 6 Jahren (dies hängt auch von der geistigen Reife ab). Bei Kindern mit turnerischer Vorerfahrung ist ein Einstieg auch in höherem Alter möglich. Im Probetraining und einer evtl. anschließenden Probezeit stellen unsere Trainer die Eignung für unsere Abteilung fest. Probetraining ist nur mit vorheriger Absprache per Mail mit den Trainern und gegen eine Schnuppergebühr von 4,00 Euro pro Trainingseinheit möglich. Die Quittungen erhaltet Ihr direkt vor Ort. 

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Verena Stahleder:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Mittwoch16.30 – 18.30 UhrSäbener Halle
Donnerstag17.00 – 20.00 UhrSäbener Halle
Freitag15.00 – 18.00 UhrSäbener Halle

Trampolin Probetraining

Liebe Interessierte,

Die Plätze in unserer Abteilung sind begrenzt. Jedoch werden im Laufe des Jahres oft wenige Plätze frei. In diesem Falle findet dann ein zentrales Probetraing statt (üblicherweiser Ende September/Anfang Oktober, gegebenenfalls auch ein weiteres Mal).

Bei Interesse bitte eine Mail an: trampolin.tbm@web.de

Bitte folgende Angaben in die Mail schreiben: Name, Geburtsjahr, sportliche Erfahrungen.

Sie erhalten eine Bestätigungsmail, dass sie in den Verteiler aufgenommen wurden.

Wir geben dann Bescheid, sobald ein Termin für das Probetraining bekannt ist.


Geschichte

Bereits vor der offiziellen Gründung 1968 der Trampolinabteilung in der Säbener Halle, turnten Mitglieder vom Verein auf einen Trampolin und zwar in der Sporthalle an der Weißenseestraße. Dies hat mir unser Ehrenmitglied Gaby Reithofer, geb. Mayr, erzählt. Sie selbst und ihr Ehemann, Georg Reithofer haben das Gerät gerne beim Turnen benutzt. Die Beiden haben sogar eine Fortbildung für das Trampolin beim Sportverband gemacht. Mehr Informationen erhalten Sie auch auf der Rubrik 50 Jahre Trampolinspringen. 

 
1966
Am 2. November wurden für den TBM die Tore zur Säbener Halle aufgetan.
 

1968
– Gründungsjahr der Trampolinabteilung beim TSV Turnerbund München
– Franz Wiedemann – Gründer der Trampolinabteilung und erster Lizenztrainer, Hallenwart und Oberturnfachwart  
 
1969
fanden die ersten Bayerischen Schüler und Jugendmeisterschaften in der Säbener Halle statt.


1969/70
hat der TBM erstmalig an der Deutschen Jugendmeisterschaft teilgenommen.
Gretel belegte den zweiten oder dritten Platz.


1970
– Silber bei der Deutschen Jugend-Mannschaftsmeisterschaft in Wolfsburg
  An den Start gingen: Angelika M, Monika B, Gretl D,  Beate L, und Hemtrud M.
– Gretl Duell wurde in das Team der deutschen Nationalmannschaft aufgenommen.
– Bronze für Gretl Duell – Jugendländerkampf gegen England, in Cappel bei Marburg
– wurden die ersten Vereins-Turnanzüge für die Abteilung angeschafft. Wie heute  werden diesee nur zu den 
  zu den Wettkämpfen getragen.
 

1971
– Silber bei der Deutschen Jugend-Mannschschaftsmeisterschaft in Salzgitter
  An den Start gingen: Angelika M, Beate L, Gretel D, Monika B, Doris P.
– Gold für Gretl Duell bei der Europameisterschaft, Gent/Belgien. 
  Gretl war damals gerade 15 Jahren alt und gewann Gold. Die Titelverteidigerin war Ute Czech (Salzgitter)
– Gold für Gretl beim Jugendländerkampf Deutschland : England in Bruchsal.
– Gold – Dt. Einzelmeisterschaft.
– Gold – Dt. Synchron-Jugendmeister mit Karin Dinkler
 

1972
Gold für Gretl bei der Dt. Meisterschaft in Cappel bei Marburg. 


1973
– wurde Gretl bei der WM 7. 
– bei einer Amerikatour gewann Gretl Gold und Bronze
– Erstes Deutsches Turnfest in Stuttgart für den TBM. Teilnehmer: Trampolin- und Volleyballabteilung
– beendete Gretl ihre Sportlaufbahn
 

1975
Tragisches Unglück …
überschattete den Turnerbund und besonders die Trampolinabteilung. Die 22 jährige Beate Lauer verunglückt bei der Heimfahrt von einem Lehrgang von Straubing mit ihrem Auto. Ihre Mitfahrer, Andrea Melzer, Doris Pfaffel und Birgit Zartner wurden schwer verletzt. Birgit Pfaffel war im A-Kader des Bayerischen Turnerverbandes. Sie war Bayerische Synchronmeisterin  und hatte mehrere Länderkampfeinsätze bestritten.
Andrea Melzer wurde später Trainerin. Birgit Zartner ist weiter Wettkämpfe gesprungen und half später bei Trainerengpässen in der Abteilung aus. 
– bekam die Abteilung ihr drittes Trampolin  Die Abt. hatte zwischen 30 und 47 Mitglieder
 

1975
wurde das Doppelminitrampolin eingeführt.
 

1980
– gab es die ersten Dt. Meisterschaften im Doppelminitrampolin
– Teilnahme an dem Giesinger Stadteilfest, im Stadion an der
  Grünwalder Straße stattfand.
 

1981/1982
Trainerproblem bei der Abteilung
Plötzlich standen wir ohne ausgebildeten Trainer da. Unvorstellbar. Andrea Melzer hörte aus familiären Gründen auf. Birgit Zartner und Ingrid Braun, geb. Korsing, waren die Ältesten im Team und schafften es, das Training aufrecht zu halten und weiterhin Medaillen bei späteren Wettkämpfen zu gewinnen.
1982 kam der Lizenztrainer Pedro Manz, der spätere Jugendleiter und der 1. Abteilungsleiter der Trampolin-Abteilung. Pedro war Mitte der 70ziger Jahre ein erfolgreicher Trampolinspringer und hatte das Startrecht für den Turnerbund.
 

1984
Löste sich die Trampolinabteilung von der Turnabteilung.
Es entstand eine neue und eigenständige Abteilung: Die Trampolin-Abteilung. 1. Abteilungsleiter: Pedro Manz.
 

1985
Bergturnfest in Brixen Südtirol
Die TBM-Skiabteilung mietete einen Bus, um in Brixen zu Törggelen zu fahren. Und wir haben uns angeschlossen. 
Im Zelt, zwischen Apfelbäumen, haben wir am Flötscherhof ein lustiges und aufregendes Sport-Wochenende verbracht. Am Berg fand der Leichtathletik-Wettkampf statt, an dem wir auch teilgenommen haben. In Brixen haben wir uns den Geräteturnwettkampf angeschaut. Viele neue Freundschaften wurden geschlossen, die noch viele Jahre gehalten haben.
Betreuer: Pedro Manz und Ingrid Braun, geb. Korsing.
 

1986
erste Schiebematte bekommen.
Diese war sehr dick und man konnte sie nicht in das abgebaute Gerät legen. Inzwischen benutzen die verschiedenen Turnbetriebe in der Säbener Halle diese Matte. 
 

1987
Bergturnfest  in Südtirol
Betreuer: Ingrid Braun, geb. Korsing mit Ehemann Bernhard Braun, Britta Riederer, geb. Stumpf
 

1988
Gold für Stefan Reithofer – Dt. Mannschaftsmeisterschaft
mit drei Aktiven vom Landesleistungszentrum, damals TGJ München (später erst CJD)
 

1989
Silber für Stefan Reithofer – Dt. Schülermeisterschaft in Schlangen –   Partner: Heiko Kraft (Gernsbach)
 

1990
– Silber für Stefan Reithofer – Jugend-EM-Mannschaft, Uppsala/Schweden
– Bronze für Stefan – DT Synchronmeisterschaft, Burhave . Partner: Heiko Kraft, TV Gernsbach 
– Bronze bei den Dt. Jugendeinzelmeisterschaften beim DT Turnfest in Bochum/Dortmund
 

1992
Gewann Stefan ….
– Gold – Jugend-EM-Mannschaftsmeisterschaft, Deinze/Belgien
– Bronze – Jugend-EM Einzelmeisterschaft, Deinze/Belgien
– Gold – Dt. Synchronmeisterschaft in der Jugendklasse
  Trainiert wurde Stefan im Leistungszentrum in München. Trainer: Stewart Matthews, Paul Luxon
  und David Pittaway. Startrecht hatte er für den TBM
 

1994
– Gold für Stefan Reithofer – Dt. Synchronmeisterschaft, Berlin. Partner: Ralf Gehrke (CJD München)  
– Bronze – Dt. Einzelmeisterschaft  beim Deutschen Turnfest, Hamburg
– Teilnahme an der Weltmeisterschaft im Einzel-, Synchron- und Mannschaftsturnen, Porto/Portugal


1995
– Vereinswechsel von Stefan aus beruflichen Gründen nach Bad Kreuznach,
– TBM hat ein Doppelminitrampolin angeschafft


1996
– Erste Dt. Meisterschaft im Doppelmini-Springen für den TBM, Hannover.
  Teilnehmer: Yuko Freudenberg, (schaffte es ins Finale, auf  Platz 10) und Bärbel Walz (belegte Rang 15).
– Bronze für Stefan Reithofer bei der Dt. Meisterschaft, Essen.  Stefan hat jetzt das Startrecht für Bad Kreuznach


1998
Trampolinturnen wird als olympische Disziplin anerkannt


1999
Bei der WM in Sun City/Südafrika hat Stefan Reithofer mit Markus Kubicka (Frankfurt Flyers), Michael Serth (TV Schaafheim) und Henrik Stehle (TJG Salzgitter) die Silber- medaille im Team gewonnen. Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach


2000
– Trampolinturnen ist nun eine olympische Disziplin. Austragungsort: Sydney 
   Unter den Zuschauern war auch Georg Nissen (Erfinder des ersten europäischen Trampolins).
   Michael Serth, (TV Schaafheim)  war der erste Deutsche Teilnehmer. Er belegt Rang 9.
   Michael kennen einige Münchner aus dem Landesleistungszentrum. Er war viele Jahre der
   Synchronpartner, Konkurrent und Freund von unserem Stefan.
– Gold für Stefan Reithofer und Michael Serth beim World-Cup-Synchronfinale,
   Dessau Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach
– Stefan wurde Vize-Europameister im Synchronturnen mit Michael Serth
  von TV Schaafheim  in Eindhoven/Niederlande.
  Stefan hatte hier schon das Startrecht für Bad Kreuznach.
– Einführung des Basisscheines (Vorturnerausbildung)
  Dauer: 2 Wochenenden, Voraussetzung für die Ausbildung zum Lizenz-C-Trainer


2001
Gold für Stefan Reithofer bei der Dt. Einzelmeisterschaft in Schwäbisch Gmünd. Stefan hat jetzt das Startrecht für Bad Kreuznach


2003
Silber bei der Dt. Mannschaftsmeisterschaft in Dillenburg –  Korbinian Hauck, Tobias Landgrebe, Francesco Perotto und Kai Böslau (Zweitstartrecht)


2004
Silber für Francesco Perotto beim Internationalen FIG-Friendship-Cup, Kladno (CZ) mit Synchronpartner Christopher Schüpferling (TV Erlangen)


2005
Turnfest Berlin im Mai 2005
– Silber für Francesco Perotto, er wurde Dt. Doppelmini-Vizemeister
– Bronze für  Korbinian Hauck – Dt. Doppelmini-Meisterschaft  
– Silber  für Korbinian Hauck –  Dt. Synchronmeisterschaft
  Freundschaftswettkampf mit Trainingslager in KANADA (USA)
– Teilnehmer: Valentina Berger, Korbinian Hauck und Francesco Perotto
Erstmalig fand die Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/LTV-Pokal statt 
– Gold gewann Korbinian Hauck bei der neu eingeführten Meisterschaft mit seinem Team.
– Bronze für Leon Zaunseder mit seinen Mannschaftskollegen in der Schülerklasse
– Korbinian Hauck wurde mit seiner Mannschaft Vizemeister. Francesco musste wegen einer Mandelentzündung aufgeben.


2008
40-Jahre Trampolinabteilung
Dies wurde auf der Wiese hinter der Sporthalle mit den Aktiven, deren Eltern und Großeltern, Ehemaligen, Ehrenmitgliedern, der Vorstandschaft, den  Landestrainern bei strahlendem Sonnenschein gefeiert. Es wurden Makrelen und Hendl gegrillt. Dazu hatten wir ein hervorragendes Salatbuffet. Auch ein tolles Kuchenbuffet zum Kaffee war vorhanden. Gekühlte Getränke gab es aus einem Bierwagen.

REKORD bei Bayerischen  Mannschaftsmeisterschaften
Der TBM war jüngste Siegermannschaft mit Alex Hilmer, Anna Hippert, Simone Schreier und Helen Fischer. Am Schluss reichte es sogar auch noch für Platz 3. 


2009
– Gold für Helen Fischer – Dt. Doppelminimeisterschaft in Frankfurt
– Silber für Theresa Lorenz –  Dt. Mannschaftsmeisterschaft, Münster
  Startrecht für Erlangen mit  Annika Dahms, Daniela Blaimer, Julika Dörrfuß, Sally Hövener
– Bronze für Theresa Lorenz – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der
  Landesturnbezirke/LTV-Pokal, Münster Startrecht für Bayern
– Silber für Leon Zaunseder –  Dt. Mannschaftmeisterschaft, Münster
  Zweitstartrecht für TV Immenstadt.
– Bronze für Leon Zaunseder- Dt. Doppelminimeisterschaft, Frankfurt


2010
Dt. Synchronmeisterschaft, Münster
– Silber für Theresa Lorenz und Marina Cervika (Erlangen)
Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/LTV-Pokal, Cottbus
– Silber für Leon Zaunseder, Startrecht: Bayern


2011
– Sophia Lorenz wird Jugendleiterin des Vereins
– Bronze für Leon Zaunseder beim Internationalen FIG-Friendship-Cup, Kladno (CZ)
– Gold für Leon Zaunseder – Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/LTV- Pokal,
  Essen. Startrecht: Bayern


2012
– Vizemeister wurde Leon Zaunseder – Jugend-EM in St. Petersburg /Russland 
   mit Matthias Pfleiderer (Immenstadt), Fabian Vogel (Cottbus) und Lars Weiland (Frankfurt Flyers)
– Silber für Steffi Omlor  – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/
  LTV-Pokal, Dillenburg Startrecht: Bayern
– Gold für Leon Zaunseder – Jugendländerkampf  SUI-FRA-GER in Aigle (CH), mit der Dt. Juniorennationalmannschaft           
– Bronze für Leon Zaunseder – Dt. Synchronmeisterschaft in Stuttgart. Synchronpartner Pascal Martin
– Gold für Leon Zaunseder – Dt. Mannschaftsmeisterschaft in Hückeswagen. Zweitstartrecht: TV Immenstadt
– Gold für Leon Zaunseder –  Dt. Meisterschaft der Landesturnbezirke/  LTV- Pokal, Hückeswagen.  Startrecht: Bayern
– USA und Kanada – Trainingslager mit unserem Bayerischen Landestrainer Markus Thiel 
  Teilnehmer: Theresa Lorenz und Leon Zaunseder 


2013
Dt. Mannschaftsmeisterschaften der Landesturnbezirke/LTV- Pokal, Worms
– Gold für Leon Zaunseder Startrecht: Bayern mit mit Elias Sinz, Matthias Pfleiderer Pascal Martin
– Silber für Nike Wagner, Steffi Omlor Startrecht: Bayern mit Aileen Rösler und Lana Bambach
– Einführung des Basismoduls
  3 Tage Theorieschulung, eine weitere Voraussetzung für die Ausbildung zum Lizenz-C-Trainer


2014
– Gold für Steffi Omlor – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/
   LTV-Pokal, Düsseldorf  Startrecht: Bayern mit Aileen Rösler, Mona Weiler, Lana Bambach
– Gold bei den Dt. Hochschulmeisterschaften, Heidelberg für Theresa Lorenz


2015
– Gold für Steffi Omlor – Dt. Mannschaftsmeisterschaft der Landesturnbezirke/
  LTV-Pokal, Willich Startrecht: Bayern mit  Aileen Rösler, Mona Weiler.   
  Die Mannschaft ging sogar nur zu Dritt an den Start, also ohne Streichwertung.
– 8 jugendliche Flüchtlinge zu Besuch bei unserem Training.
  Die Jugendlichen kannten unsere derzeitigen Trainer durch die ehrenamtliche Arbeit
  in einer Betreuungsstätte für Minderjährige. Es war ein voller Erfolg für beide Seiten.
– Bronze für die Nachwuchsförderung in Bayern.
  Seit vielen Jahrzehnten gehört der TBM zu den besten Fünf in Bayern. 


2016
Eröffnung der ersten AirHop-Trampolinanlage im Münchner Norden. Sophia Lorenz mit Schwester Theresa, Simone Stahleder und  Florian Schreier sorgten an diesem Tage für das Rahmenprogramm.

BLSV-Ehrung beim 20. Sommerfest in Ödenstockach. Ingrid Braun erhielt im Namen des Bayerischen Landes-Sportverband, für die 30 jährige Tätigkeit als Abteilungsleitung eine Urkunde und die Verdienstnadel in Gold mit Kranz. Überreicht wurde diese von unserem derzeitigen 1. Vorsitzenden Gerhard Walz.

Viele Jahre ist es her, als die letzte Turngala in der Säbener Halle statt gefunden hat. Im Oktober war es dann endlich soweit. Die Jugendabteilung, unter der Leitung von Sophia Lorenz (=Jugendleiter), Conny Hein, (Oberturnfachwart), Übungsleitern und den vielen Teilnehmer wurde es eine gigantische, 2,5 Stunden-Show. Teilnehmer: RopeSkipper, Cheerleader, Mädchenturnen Montag und Freitag aus der Säbener Halle, Donnerstags-Erwachsenen-Turnen und  die Trampolinabteilung. Erstmalig wurde auch eine Akrobatische Showeinlage gezeigt. Der komplette Erlös ging an die Jugend, die sich eine Airtrack-Bodenmatte anschaffen möchte.


2017
Internationales Turnfest in Berlin. Wir waren dabei: 17 Mitglieder aus der Trampolinabteilung und 1 Turnernerin vom Geräteturnen am Donnerstag (Übungsstunde von Gudrun Metz).

Im Zuge des jährlichen TBM-Sommerfestes in Ödenstockach, erhielt unsere Trainerin Sophia Lorenz, eine Ehrung für 6 Jahre ehrenamtliche Jugendleiterin, des TSV Turnerbund. Verliehen wurde die Nadel von unserem derzeitigen 1. Vorsitzenden Gerhard Walz.

Sommerferien und Abschied von Sophia und Theresa Lorenz. Beide waren langjährige Aktive, Trainer und Theresa auch Kampfrichterin. Sie ziehen sich aus dem Wettkampfsport zurück und gehen neue Wege und gründen die „TBM-Showgruppe“. 

Nikoline Kufeld verlässt ebenfalls unsere Abteilung. Sie war viele Jahre Aktive und Vorturnerin in unserer Abteilung. Ab September bekommt sie Ihre eigene Fitness-Stunde für Jugendliche und junge Erwachsene „Fitness for Happiness“. 

Gründung der TBM-Showgruppe mit Open-End-Mini-Trampolin / Akrobatik (Trainer Sophia und Theresa Lorenz)


2018
Jubiläumsfeier 50 Jahre Trampolinabteilung


2019
Bronze für Severine Ehrhardt – Deutsche Mannschaftsmeisterschaft der Turnbezirke/LTV-Pokal, Bösingfeld
Startrecht: Bayern mitNaomi Tafere, Süss Annika und Lindermeier Hannah.

Führungswechsel in der Abteilung: Ingrid Braun hat nach 33 Jahren das Amt als Abteilungsleiterin an Simone Schreier  übergeben. Erstmalig gibt es in der Abteilung einen Kassenwart. Für die Finanzen ist nun Verena Stahleder zuständig. 
In der Jahreshauptversammlung April 2019 wurde Ingrid Braun zum Ehrenmitglied gewählt.  


2020
Die Weltweite C O R O N A-Pandemie

Im März beschließt die Staatsregierung drastische Maßnahmen: Alle Schulen und Kitas werden geschlossen, später auch alle Freizeiteinrichtungen und die meisten Geschäfte / Gastronomie. 

Schließlich werden weitgehende Ausgangsbeschränkungen verkündet. Hygienevorschriften und Abstandsregeln müssen ab sofort eingehalten werden.

An einen normalen Alltag ist nicht zu denken. Ab sofort war auch kein Training mehr möglich. Alle Wettkämpfe/Meisterschaften wurden abgesagt.

Auf der Wiese hinter der Sporthalle an der Säbener Halle wurde ein großes Zelt aufgebaut. Hier finden in kleinen Gruppen verschiedene Sportstunden  (nach vorheriger Anmeldung und Einhaltung der Hygienevorschriften) statt.

Unsere Geräte blieben in der Halle. Springen war nicht erlaubt. Einige von nutzen die angebotene Zeit im Zelt für ihre Fitness.  
Anfang Juli durften wir dann endlich wieder in unserer Sporthalle trainieren. Natürlich unter super strengen Vorschriften.

Lizenzverlängerungen/Trainerfortbildungen fanden erstmalig in Bayern in der Online-Version und mit reduzierten Stundenanzahl, statt. Auch die Trainer-C-Ausbildungen, im August/September, erfolgte Online. 

November 2020: Zweiter Lockdown.
Kein Training mehr möglich. Alle Sport- und Freizeiteinrichtungen, Gastronomie wurden aufgrund der Pandemie geschlossen. Nur noch Schulsport möglich.

Tischtennis

Unsere Tischtennisabteilung umfasst vier aktive Erwachsenen-Mannschaften und eine Jugendmannschaft, die am Ligaspielbetrieb des Bayerischen TT-Verbandes im Bezirk Oberbayern-Mitte in der Bezirksklasse teilnehmen.

Des weiteren spielt unsere sogenannte Hobbygruppe fleißig und kämpferisch, ohne an Wettkämpfen teilzunehmen.

Für die Jugend gibt es zur Zeit leider eine Aufnahmesperre, da unsere Plattenkapazitäten erschöpft sind. Es kann aber auch dreimal geschnuppert werden, ob Tischtennis der richtige Sport ist und vielleicht ergibt sich dann ein freier Platz.

Hier geht es zum Spielplan und den aktuellen Tabellenständen:

Gegen eine Teilnahmegebühr von jeweils 4,00 € kann dreimal „geschnuppert“ werden.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Abteilungsleiter Bernd Klement:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Montag (Spieltag/Training Aktive)17.00 – 21.30 UhrAgilolfingerschule
Dienstag (Kinder/Jugendliche)17.00 – 19.00 UhrSäbener Halle
Dienstag (Spieltag/Training Aktive)19.00 – 23.00 UhrSäbener Halle
Donnerstag (Hobbygruppe)18.00 – 21.30 UhrAgilolfingerschule
Donnerstag (Aktive Jugendliche)18.00 – 20.00 UhrSäbener Halle
Donnerstag (Aktive Erwachsene)20.00 – 22.00 UhrSäbener Halle

Ski- & Bergsport

  Veranstaltungen der Saison 2023/2024
JugendskicampMi. 27.12. –  Sa. 30.12.2023Zur Anmeldung
   
SkiwochenendeFr. 12.01. – So. 14.01.2024Zur Anmeldung
   
Skikurs für Kinder & Jugendliche
(ab 5 Jahren)
4 Kurstage:
– Sa. 27.01.2024
– So. 04.02.2024
– Sa. 24.02.2024
– So. 03.03.2024
Zur Anmeldung
  
Tagesskifahrt mit Après-SkiSa. 03.02.2024Zur Anmeldung
   
SchneesafariZwei Termine:
Fr. 09.02. – Di. 13.02.2024
Di. 13.02. – Fr. 16.02.2024
Zur Anmeldung
   
Freeride-WochenendeFr. 08.03. – So. 10.03.2024Anmeldung ab 01. November
   
OstersafariDo. 28.03. – Mo. 01.04.2023Anmeldung ab 01. November

Anmeldung zu den Veranstaltungen ab 01. Oktober 2023 über unser Buchungssystem!

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Abteilungsleiterin Irene Fröhler:


AGBs der Ski-Bergsportabteilung

Schwerathletik

Wir trainieren zweimal die Woche und freuen uns über jeden der bei uns mitmachen möchte.

Gegen eine Teilnahmegebühr von jeweils 4,00 € kann dreimal „geschnuppert“ werden. Quittungen in der Geschäftsstelle oder beim Übungsleiter.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Wolfgang Birk:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Montag18.00 – 21.00 UhrSäbener Halle
Mittwoch18.00 – 21.00 UhrSäbener Halle

Rope Skipping

Wir sind die Rope Skipper des TSV Turnerbund München e.V.

Rope Skipping ist eine moderne Form des Seilspringens, die sich in den letzten Jahren in Deutschland etabliert hat.
Ob als Konditionstraining, Wettkampfsport, für Auftritte oder einfach nur weil es Spaß macht, mit einem Seil in der Hand ist mehr möglich, als sich die Meisten vorstellen können.

Der TSV Turnerbund hat aktuell nur noch eine Gruppe:
Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren – betreut von Julian Schwarz


Gegen eine Teilnahmegebühr von jeweils 4,00 € kann dreimal ausprobiert werden. Quittungen gibt es in der Geschäftsstelle oder bei unseren Übungsleitern.

Anforderungen
Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse im Seilspringen nötig, um am Training teilnehmen zu können. Benötigt werden nur Sportkleidung und Hallenschuhe.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei Julian Schwarz:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Montag19.00 – 21.00 UhrGrund- & Hauptschule Fromundstr.

Nordic Walking

Es gibt zwei Nordic-Walking-Gruppen: die Vormittagsgruppe bewegt sich in der sog. „Gesundheitszone“, um – wie der Name schon sagt – etwas für die Gesundheit zu tun. Die abendlichen Walker sind auf ihre Fitness bedacht und machen alles mit etwas mehr „Power“. Von Zeit zu Zeit wird eine größere Walking-Tour ausgemacht, bei der natürlich auch der „Einkehrschwung“ geübt wird.

Gegen eine Teilnahmegebühr von jeweils 4 € kann dreimal „geschnuppert“ werden. Quittungen in der Geschäftsstelle oder beim Übungsleiter.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Geschäftsstelle:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Montag (Gesundheitsbereich)09.30 – 11.00 UhrGiesinger Waldhaus, Säbener Platz
Montag (Fitnessbereich)18.30 – 20.00 UhrGiesinger Waldhaus, Säbener Platz
Dienstag (Fitnessbereich)18.30 – 20.00 UhrGiesinger Waldhaus, Säbener Platz

Leichtathletik, Lauftreff

Wir laufen in zwei unterschiedlichen Leistungsgruppen. Eine läuft ca. 10 km in der Stunde, die andere Gruppe ist speziell auch für Anfänger geeignet und läuft ca. 7-8 km in der Stunde. Wir treffen uns jeden Montag am Giesinger Waldhaus und laufen kreuz und quer durch den Perlacher Forst. Einmal im Monat machen wir ein sogenanntes Treppentraining, um auch andere Beinmuskeln zu aktivieren. Wer es sich zutraut, nimmt zusammen mit unseren Lauffreudigsten an Wettkämpfen, wie z. B. am Münchner Stadtlauf oder verschiedenen Marathons teil. Zweimal im Jahr (einmal im Sommer/ einmal im Winter) veranstalten wir ein Trainingslager in unserem Turnerbundhaus in Schwangau.

Wir feiern unsere Siege zünftig im Biergarten, auf der Wiesn oder dem Christkindlmarkt. Jeder der Lust auf Laufen bekommen hat, ist herzlich willkommen.

Weitere Informationen erhaltet Ihr bei unserer Geschäftsstelle:

WochentagUhrzeitTrainingsort
Montag18.30 – 19.30 UhrGiesinger Waldhaus, Am Perlacher Forst 161